Landeshauptstadt: „Wenn ein Schwan singt ...“ Nationalpark lädt
zu Singschwantagen ein
Stand:
Schwedt/Criewen - Der einzige Nationalpark Brandenburgs lädt vom kommenden Freitag ab 15.30 Uhr bis Sonntag zu den fünften Singschwantagen ein. Besucher können an Ausflügen und Vorträgen teilnehmen und dabei die Vögel unmittelbar erleben, wie der Nationalpark Unteres Odertal am Montag in Schwedt mitteilte. Für die im nördlichen Europa beheimateten Singschwäne ist der Nationalpark den Angaben zufolge eines der wichtigsten Winterquartiere. Von Oktober bis in den April hinein seien sie an allen eisfreien Wasserflächen zu beobachten – in manchen Jahren machten bis zu 1500 Vögel dort Station. Derzeit halten sich laut Angaben rund 200 singende Tiere in dem Nationalpark auf.
Man nennt sie Tiere der Liebe, der Reinheit und des Lichts. Seit Jahrhunderten regt der Schwan die Phantasie der Menschen an und symbolisiert Sehnsüchte, Hoffnungen, sogar Wunder.
Wer Bekanntschaft mit den majestätischen Vögeln machen möchte, sollte sich die Singschwantage im Nationalpark Unteres Odertal nicht entgehen lassen. Von Freitag bis Sonntag machen Vorträge und Exkursionen den jährlichen Wintergast im einzigen Nationalpark Brandenburgs für Besucher und Gäste erlebbar. In diesem Jahr haben die Naturentdecker AG der Angermünder Puschkinschule und die Kindertagessstätte der Lebenshilfe Schwedt jeweils ein eigenes Theaterstück einstudiert – in dessen Mittelpunkt natürlich der Schwan steht.
Mit dem Förster Josef Vorholt konnte erneut ein renommierter Naturfotograf für den traditionellen Bunten Singschwanabend gewonnen werden. Er wird den Schwanenfans nicht nur faszinierende Aufnahmen vom Singschwan präsentieren.
Der Singschwan verdankt seinen Namen den weithin hörbaren glockenartig klingenden Rufen. Dem bekannten Höckerschwan gleicht er in Größe und im Weiß des Gefieders, unterscheidet sich von diesem jedoch durch den gelbschwarzen Schnabel. Die Brutplätze des Singschwans befinden sich im nördlichen Europa und erstrecken sich nach Osten bis zum Stillen Ozean. Im Winter ziehen die imposanten Vögel bis nach Mitteleuropa.
Informationen im Internet:
www.nationalpark-unteres-odertal.eu www.naturwacht.de
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: