zum Hauptinhalt

Sport: Wenn Ergebnisse zu Legenden werden

Seine beiden letzten Heimspiele gegen den 1. Union Berlin gewann der SV Babelsberg 03 jeweils mit 3:2

Stand:

3:2 – allein das Nennen dieses Resultats lässt in diesen Tagen Babelsberger Fußball-Herzen höher schlagen. Schließlich hat auch der Fußball seine Mythen. Die werden geboren, wenn eine Mannschaft in Traditions-Derbys nach ständigen Niederlagen den Gegner überraschend endlich einmal besiegt. Um so mehr, wenn das beim erneuten Duell wiederholt wird. Und gelingt das gar mit dem gleichen Resultat, wird auch dieses Ergebnis zur Legende.

Der SV Babelsberg 03 konnte in den letzten beiden Heim-Derbys gegen den 1. FC Union Berlin – der morgen erneut im Karl-Liebknecht-Stadion erwartet wird (13.30 Uhr/live im RBB) – nach hochdramatischen Spielverläufen jeweils 3:2- Siege feiern. Und dies, nachdem Babelsberg zuvor seit 1966 gegen die Wuhlheider in sieben Heimspielen gerade mal drei Unentschieden bei 2:11 Toren geschafft hatte. Seit dem 25. Oktober 1936 gibt es die Duelle beider Vereine und ihrer Vorgänger. Union gewann die erste Partie daheim 2:1 und führt nach bislang 43 Punktspielen gegeneinander mit 23 Siegen und 77:44 Toren; zehnmal gewann Babelsberg.

Den ersten Heimsieg nach 35-jährigem vergeblichem Warten landete der SVB am 18. August 2001 im Duell der beiden Zweitliga-Aufsteiger am Babelsberger Park. Union-Stürmer Harun Isa schoss die Gäste bis zur 50. Minute zur 2:0-Führung, ehe zweimal Lars Kampf und zwischendurch Björn Laars den Kampfgeist der Nulldreier mit den entscheidenden Toren belohnten. Laars und Almedin Civa, der damals drei Minuten vor dem Abpfiff mit einem tollen Pass Kampfs Sieg-Tor eingeleitet hatte, stehen morgen erneut im Babelsberger Aufgebot. Ebenso wie Patrick Moritz, Sven Hartwig, Bastian Zenk und Slavomir Lukac, die am 19. November 2005 – zwei Spielklassen tiefer – im Oberliga-Duell mit den Wuhlheidern einen weiteren Heimsieg feiern konnten. Die Berliner gingen diesmal durch ihren Torjäger Daniel Teixeira und Sebastian Bönig zweimal in Führung, doch Moritz glich zwischenzeitlich aus, und Georg Froeses 2:2 ließ in der Nachspielzeit Andreas Fricke das erneute 3:2 folgen. Wieder stand das Karl-Liebknecht-Stadion kopf!

Sollte der SVB morgen erneut gewinnen, wäre dies nicht nur der vierte Heimsieg der laufenden Meisterschaft, sondern zugleich sein überhaupt erster Regionalliga-Erfolg über den 1. FC Union. Die bisherigen neun Partien in der dritthöchsten Spielklasse weisen sieben Berliner Siege und zwei Unentschieden auf. Das letzte Remis gelang dem SVB am 5. September vergangenen Jahres im Hinspiel durch ein 1:1 dank eines sehenswerten Treffers Ibrahim Türkkans. Morgen wäre den Nulldrei-Fans jedes Ergebnis recht, das zum Sieg reicht. Es könnte natürlich auch ein erneutes 3:2 sein

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })