Landeshauptstadt: Wer ertanzt am meisten Energie?
Auf der Potsdamer Erlebnisnacht an diesem Samstag können Besucher im sogenannten „Dance Cube“ ihre Tanzenergie in Elektrizität umwandeln. Der mobile Mini-Club des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) wird zum zweiten Mal am Brandenburger Tor aufgebaut.
Stand:
Auf der Potsdamer Erlebnisnacht an diesem Samstag können Besucher im sogenannten „Dance Cube“ ihre Tanzenergie in Elektrizität umwandeln. Der mobile Mini-Club des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) wird zum zweiten Mal am Brandenburger Tor aufgebaut. Im umgebauten Seecontainer ist eine Tanzfläche aus einzelnen beleuchteten Fliesen eingebaut. Unter jeder von ihnen steckt ein Generator, der die Bewegungsenergie in Elektrizität umwandelt. Jedes Hüftkreisen und jeder Schritt der Tänzer dient so dazu, die Musik- und Lichtanlage und drei Smartphone-Ladesäulen zu betreiben. Das Projekt will nicht nur zeigen, wie viel Energie im Tanzen steckt. Es ist vielmehr Teil eines bundesweiten Wettbewerbs. Der Würfel wandert durch insgesamt 14 deutsche Städte. Potsdam ist die sechste Station. Am Schluss wird anhand der Messungen der erzeugten Wattstunden ermittelt, welche Stadt am energiegeladensten gefeiert hat.
Neben der Mini-Energie-Disco bietet das Ministerium in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Brandenburg auch eine kostenlose Energieberatung an. Dabei können Besucher sich über die Fördermöglichkeiten für das eigene Zuhause informieren. PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: