RICHTIG LAUFEN: Wer „nüchtern“ läuft, nimmt nicht mehr ab
Dass Sport ein taugliches Mittel ist, um abzunehmen, ist bekannt. Viele Sportler versprechen sich durch ein morgendliches Ausdauertraining, ohne vorheretwas gegessen zu haben, eine größere Gewichtsabnahme im Vergleich zueinem Training nach einer kohlenhydrathaltigen Mahlzeit.
Stand:
Dass Sport ein taugliches Mittel ist, um abzunehmen, ist bekannt. Viele Sportler versprechen sich durch ein morgendliches Ausdauertraining, ohne vorher
etwas gegessen zu haben, eine größere Gewichtsabnahme im Vergleich zu
einem Training nach einer kohlenhydrathaltigen Mahlzeit. Sie glauben, dass bei nüchternem Training der relative Anteil der Fettverbrennung an den insgesamt verbrannten Kalorien höher sei.
Dieses Phänomen konnte zwar durch Studien belegt werden, doch lässt dies noch nicht den Rückschluss zu, dass ein solches Training auch zu einer höheren Gewichtsreduktion führt. Denn bei einem Nüchterntraining ist nur eine deutlich reduzierte Intensität und damit ein geringerer Gesamtenergieverbrauch möglich, es birgt auch zusätzlich immer die Gefahr einer Unterzuckerung. Somit ist es - einem Rat der Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention - zufolge für den gewichtsbewussten Freizeitsportler viel wichtiger, seine Herz-Kreislauf–Leistungsfähigkeit zu verbessern, als auf eine „optimale“ Fettverbrennung zu achten. Wenn es um Abnehmen durch sportliche Betätigung geht, wird zudem oft gemeint, dass man dafür auch im Fettstoffwechselbereich trainieren muss – also beispielsweise schnell laufen muss. Viele Gesundheitssportler gehen davon aus, dass es nur einen ganz bestimmten Pulsbereich gibt, bei dem die Pfunde purzeln. Dabei ist die Frage nach dem relativen Anteil der Fettverbrennung am Gesamtenergieumsatz für das Abnehmen weniger wichtig. Vielmehr zählt die Menge der insgesamt verbrauchten Kalorien. Nicht zuletzt, weil die Intensität, bei der der höchste Fettstoffwechsel auftritt, sehr hohe Schwankungen von Tag zu Tag aufweist. Ohnehin sollte man nie ausschließlich mit hoher Intensität trainieren: Das ist für den Trainingsfortschritt nicht sinnvoll, auch das Verletzungsrisiko ist bei ausschließlich intensiver Belastung höher. Wer durch Sport abspecken möchte, für den ist ein möglichst regelmäßiges Training in einem breiten Intensitätsspektrum effektiv und sinnvoll.Peter Könnicke
Der Autor ist Lauf- und Fitnesstrainer bei gotorun
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: