
Beamte in den US-Auslandsvertretungen sollen Visaanträge aufgrund von Gesundheitsproblemen der Antragssteller ablehnen. Für Menschen mit ausreichend finanziellen Mitteln könnte es Ausnahmen geben.

© Mike Wolff
Alles zum Thema Herz und Kreislauf

Beamte in den US-Auslandsvertretungen sollen Visaanträge aufgrund von Gesundheitsproblemen der Antragssteller ablehnen. Für Menschen mit ausreichend finanziellen Mitteln könnte es Ausnahmen geben.

Deutsche Notfallmediziner träumen noch davon, in anderen Ländern ist es längst Realität: Wiederbelebung als Unterrichtsfach. Experten fordern deshalb auch in Deutschland Reanimationsunterricht für alle.

Unsere Autorin überwacht alles Mögliche mit ihrer Fitnessuhr und wird nervös, wenn sie ihre Ziele nicht erreicht. Ein Experte erklärt, wie man es vermeidet, dass Selbstkontrolle zur Sucht wird.

Zuletzt konzentrierten sich Demenzforscher vor allem auf die Bekämpfung von Eiweiß-Ablagerungen im Gehirn. Doch es gibt offenbar noch andere Wege, der Krankheit zu begegnen. Experten sind begeistert.

Die Notaufnahmen vieler Krankenhäuser sind überlastet. Sie verursachen hohe Kosten. Gesundheitsministerin Warken möchte jetzt erreichen, dass weniger Patienten sich dorthin begeben.

400 Kilogramm Rauschgift im Millionenwert und eine Drogenküche wie aus US-Fernsehserien: Eine Woche dauerten die Entsorgungsarbeiten von Tonnen von Chemikalien in Nauen.

Eine chinesische Studie zur Herzgesundheit sorgt derzeit für Aufsehen. Die Gendermedizinerin Jana Boer meldet im Interview allerdings Zweifel an und gibt Sportempfehlungen für Frauen.

Methoden zum Fasten gibt es viele. Eine Auswertung von fast hundert Studien zeigt, mit welcher Variante man am meisten abnimmt – und welche am besten in den Alltag passt.

Regelmäßiger Sport kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken – vor allem bei Frauen. Trotzdem erreichen sie ihre Bewegungsziele seltener. Und das hat Folgen.

Die Herzratenvariabilität verrät viel über den Zustand des Körpers. Nicht nur Sportler können sie sich zunutze machen. Wie man die HRV richtig deutet und seinen Wert verbessern kann.

Forscher begleiteten zehn Jahre lang fast 90.000 Menschen. Die Ergebnisse zeigen einen deutlichen Zusammenhang zwischen Nachtlicht und Herzerkrankungen.

Joggen? Ugh. Power-Pilates? Bloß nicht. Die Anmeldephase für den Hochschulsport läuft. Wir haben uns die ausgefallensten Angebote angeschaut, gegen die kein innerer Schweinehund besteht.

Hitzeflash, Wutanfall, Watte im Gehirn: Die Symptome der Wechseljahre können ganz unterschiedlich sein und heftig. Neun Fragen und Antworten zu typischen Beschwerden und Gegenmitteln.

Weltweit sinkt das Risiko, an Krankheiten wie Herzinfarkten oder Krebs zu sterben. In Deutschland allerdings erlahmt der Fortschritt. Was wir von anderen lernen können.

Geht es nach dem Willen von Gesundheitsministerin Warken, soll der Alltag für Patienten künftig leichter werden. Ihren Plänen nach sollen Apotheken deutlich mehr Kompetenzen bekommen.

Lachen gilt als Form der nonverbalen Kommunikation. Fängt einer an, lacht schnell die ganze Gruppe. Was im Körper passiert, wenn wir andere lachen sehen, erklärt eine Lachforscherin.

Wie lange ist man nach einer Erkältung ansteckend, darf man Sport machen und ist man danach immun? Charité-Medizinerin Sabine Gehrke-Beck beantwortet die wichtigsten Fragen.

Arzttermine machen, Steuer einreichen, Kuchen backen: Viele kleine Aufgaben im Alltag können zu Dauerstress und Frust führen. Coachin Sara Pierbattisti-Spira weiß, wie man die Mental Load in den Griff bekommt.

Am Virchow-Campus der Berliner Universitätsklinik soll Europas modernstes Herzzentrum entstehen. Das freut Bund, Senat – und vielleicht den Kiez.

Etwa zwei Prozent der Bevölkerung leiden unter einer Verkrümmung der Wirbelsäule, der sogenannten Skoliose. So auch der 21-jährige Dane Storch. Wir waren live dabei, als er in Berlin operiert wurde.

Mehr als sieben Millionen Menschen sollen zuletzt in Deutschland an Atemwegserkrankungen gelitten haben – Tendenz steigend. Auch die Covid-Fälle nehmen wieder zu.

Dass Kokainkonsum viele Gefahren birgt, wissen die meisten. Doch dass man auch allergisch auf die Substanz reagieren kann, ist kaum bekannt – dabei können die Folgen gravierend sein.

Wie man die Signale des Körpers richtig deutet, welche Faktoren das Risiko erhöhen und warum grade Frauen besonders gefährdet sind.

Sie ist eine zahnärztliche Leistung, für die man in die eigene Tasche greifen muss. Aber wie wirksam schützt die professionelle Zahnreinigung vor Karies oder Parodontitis? Experten sind uneins.

Mit Schuppenflechte zu leben, heißt auch, unter den Blicken der anderen und dem Gefühl der Isolation zu leiden. Hier erzählt eine Betroffene ihre Geschichte.

Unmittelbar nach dem Wettkampf sind einige Dinge zu beachten. Wer etwa literweise Wasser zu sich nimmt, kann seinem Körper damit sogar schaden. Vorsicht ist auch bei Schmerzmitteln geboten.

Stillberaterin Ramona Noll hat mehr als 1000 Familien geholfen. Im Interview spricht sie über blutige Brustwarzen, Gleichberechtigung und bezahlte Stillpausen bei der Arbeit.

Der Kampf gegen nicht übertragbare Krankheiten wie Krebs und Co. lasse nach, kritisiert die WHO. Dabei sei nicht viel Aufwand nötig, um die weltweit häufigsten Todesursachen einzudämmen.

Der Sportkardiologe und Präventivmediziner Martin Halle verrät, was man tun sollte, um das Risiko für einen Herzinfarkt zu senken. Es geht nicht nur ums Rauchen und die Ernährung.

Notfall-Schockgeräte, sogenannte Defibrillatoren, sind in vielen Sportstätten noch nicht Standard. Ein Berliner Bezirk geht voran – doch wie groß ist der Handlungsbedarf in ganz Berlin?

Männer sind bereit, Verantwortung für die Verhütung zu übernehmen. Doch abgesehen von Kondom und Sterilisation fehlt es ihnen bisher an Möglichkeiten. Nun weckt ein neuer Wirkstoff Hoffnungen auf eine wirksame Alternative mit minimalen Nebenwirkungen

Bodypositivity feiert jeden Körper. Aber kann das dazu führen, dass die gesundheitlichen Folgen von Über- oder Untergewicht untergehen? Eine Expertin fordert mehr Fokus auf Funktionalität.

Augenscreening, Online-Hautarzt, Blutproben: dm testet neue Gesundheitsangebote in Filialen – und sieht sich scharfer Kritik von Ärzteverbänden und Verbraucherschützern ausgesetzt.

Der Vagus gilt als neuer Ansatzpunkt für die Behandlung vieler Krankheiten. Wissenschaftler forschen an Methoden, ihn gezielt anzuregen.

Zehntausende Menschen sterben jährlich an den Folgen des Rauchens. In Berlin liegt der Anteil unter allen Todesfällen besonders hoch.

Dass die Verhandlungen für ein Plastikabkommen der Vereinten Nationen scheiterten, darf nicht in Resignation münden. Der schädliche Müll muss reduziert werden, in der Industrie und im Alltag.

Viele Menschen über 70 – so offenbar auch Donald Trump – leiden unter einer chronischen Venenschwäche. Ein Gefäßmediziner erklärt die Symptome und wie man ihnen vorbeugen kann.

Die Polizei in Brandenburg prüft, welche Technik im Einsatz unterstützen kann. Bodycams sind in der Erprobung – und es könnten mehr werden. Für den besonderen Blick soll aber nicht nur Technik helfen.

Sie schlugen ihn und drückten ihm die Luft ab: Ein französischer Streamer ließ sich tagelang während einer Live-Übertragung auf der Plattform Kick misshandeln. Wie kann das passieren?

Ein Hund ist lästig, schmutzig und kostet. Unser Autor war fest entschlossen, sich dem Herzenswunsch seiner Tochter zu verschließen. Wie er trotzdem auf den Hund kam und was Experten dazu sagen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster