
© Bärbel Miemietz, CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons
WikiCon in Potsdam: „Wikipedia-Aufrufe sind seit ChatGPT konstant geblieben“
Vom 3. bis 5. Oktober findet in Potsdam die größte deutsche Wikipedia-Konferenz statt. Die Potsdamer Wikipedia-Autorin Nina Gerlach über Nachwuchsprobleme, den Kampf gegen Fakenews und KI.
Stand:
Am Wochenende kommt die deutschsprachige Wikipedia-Community in Potsdam zur „WikiCon“ zusammen. Wie ist die Stimmung in der Community? Gibt es genügend Nachwuchs oder beteiligen sich immer weniger Menschen an der Wikipedia?
„Die Community“ gibt es eigentlich nicht, das Einzige, was uns eint, ist das gemeinsame Ziel, eine Enzyklopädie aus freien Inhalten zu schreiben. Aber schon die Frage, was alles dazugehört, ist ständiger Diskussions- und auch Streitpunkt. So divers sind dann auch die Leute, die Interesse an einem persönlichen Austausch auf der WikiCon und die Zeit haben und es einrichten können, am Wochenende nach Potsdam zu kommen.
Wir brauchen tatsächlich dringend Nachwuchs aus der heutigen Schüler- und Studierendenschaft. Für viele ist Wikipedia so selbstverständlich, dass in Vergessenheit gerät, dass Wikipedia von Freiwilligen verbessert und gepflegt wird.
Wikipedia steht für Fakten. Sind die Angriffe auf die Plattform stärker geworden und wie wehrt sie sich gegen Fakenews innerhalb von Artikeln?
Je stärker und besser das Projekt wurde, desto stärker wurden auch die Versuche von PR-Personal, Wikipedia als Werbeplattform zu missbrauchen. Wir haben viele Mechanismen, um solche Aktivitäten zu entdecken – die Transparenz bei der Erstellung der Artikel ist der wichtigste davon. Es ist eine große Zahl von Helfern täglich dabei, Wartungskategorien mit Mängellisten abzuarbeiten und Artikel zu neutralisieren. Eine Garantie, dass uns nichts durchrutscht, gibt es dabei nicht, früher oder später fällt es dann aber doch jemandem auf.
Hilft Künstliche Intelligenz der Wikipedia oder ersetzen Fragen an ChatGPT immer mehr den Blick in die Wikipedia?
Es ist eher umgekehrt: Ohne Wikipedia und andere Open-Content-Projekte hätten die generativen Large Language Models nicht so gut trainiert werden können. Und zum zweiten Teil: Die Seitenaufrufe sind seit der Veröffentlichung von ChatGPT weitgehend konstant geblieben. Die Aufrufe der deutschsprachigen Wikipedia sind seit 2016 ebenfalls relativ konstant oder minimal rückläufig.
Haben Sie einen Lieblings-Wikipedia-Artikel und warum?
Da fällt mir spontan keiner ein. Ich verweise auf die Liste der Exzellenten Artikel, das sind die von Wikipedianern für am besten befunden Wikipediaeinträge, zu finden, wenn man WP:EA in die Suchzeile von Wikipedia eingibt.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: