zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Wikipedia ist strenger

PotsdamWiki-Autoren trafen sich in kleiner Runde

Stand:

Innenstadt – Florian Stephan ist Wikipedianer. Jeden Tag besucht der 18-jährige Golmer die Internetseite mit dem Lexikon, das tausende Nutzer mit ihren Beiträgen und Verbesserungen stetig wachsen lassen wie einen Ameisenhaufen. Denn Florian Stephan ist einer dieser Wissenssammler. Mehr als 70 Artikel hat er täglich im Blick, verfolgt Änderungen und Diskussionen. Sein aktuelles Schreibprojekt: Das Alte Rathaus Potsdam. Dafür recherchiert der Zwölftklässler in der Stadtbibliothek, durchforstet die Abteilung „Brandenburgica“. Das kann Tage dauern. Irgendwann setzt er sich hin und schreibt – „einige Stunden am Stück“, wie er erzählt. Seit zwei Jahren ist er nun schon dabei.

Irgendwann sei er im Internet auf „PotsdamWiki“ gestoßen, erinnert er sich. Ein „Wikipedia“ für die Landeshauptstadt. Aber mit „vielen Lücken“, wie Florian Stephan schnell feststellte. Und auch die Zahl der Schreiber ist nicht so gewaltig wie beim großen Vorbild: Während für die deutschsprachige Wikipedia nach eigenen Angaben etwa 7000 Autoren schreiben, sind bei PotsdamWiki 176 Nutzer registriert – fast 750 Artikel haben sie bisher geschrieben.

Am Mittwochabend trafen sich die Potsdamer Wikianer zum ersten Mal im Malteser Treffpunkt Freizeit, um über ihre Erfahrungen zu sprechen. Eingeladen hatte der Verein Kulturstadt Potsdam, der das virtuelle Nachschlagewerk vor gut zwei Jahren ins Leben rief. Die Resonanz allerdings war schwach: Außer Florian Stephan kam mit Jörg Meißner nur ein weiterer Schreiber zum Termin. Meißner sieht das Mitschreiben bei PotsdamWiki als „persönliches Engagement für Potsdam“. Der 45-jährige Bauingenieur, der erst vor einem Jahr wieder nach Potsdam gezogen ist, hält die Idee jedoch für einen „Selbstläufer“: „Mit jedem zusätzlichen Artikel wird das Ganze bekannter“ – und die Qualität besser.

Florian Stephan kritisierte dagegen den laxen Umgang mit den Urheberrechten für Bilder bei PotsdamWiki: So könne man fremde Fotos einfach hochladen und ohne Quellenangabe zeigen. Wikipedia sei da strenger: „Das Bild muss entweder 100 Jahre alt sein oder der Autor schon 70 Jahre lang tot“, weiß der Schüler. Fides Mahrla vom Kulturstadtverein nahm den Hinweis auf. Jana Haase

www.potsdam-wiki.de

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })