zum Hauptinhalt
In Potsdams Innenstadt muss man künftig nahezu überall fürs Parken bezahlen.

© M. Thomas

Parken in Potsdam: Wilder Parkplatz in der Innenstadt wird kostenpflichtig

Die Stadt Potsdam nimmt immer mehr Geld durch Parkgebühren ein. Und es kommen neue gebührenpflichtige Parkplätze hinzu.

Stand:

Potsdam - Kostenfreies Parken in der Innenstadt wird künftig fast unmöglich. Ein Stadtsprecher kündigte jetzt auf PNN-Anfrage an, im zweiten Halbjahr 2017 werde die Parkraumbewirtschaftung auf den östlichen Bereich der Straße Am Kanal ausgedehnt – also auf den Abschnitt zwischen Berliner Straße und dem fertigen Teilstück des Stadtkanals in Richtung Havel. Dort befindet sich derzeit ein wilder Parkplatz für mehr als 100 Fahrzeuge.

Ebenso sollen laut dem Sprecher Parkuhren in der Teltower Vorstadt rund um den Schlaatzweg aufgestellt werden. Dasselbe ist für die unmittelbar an den Luisenplatz angrenzenden Bereiche der Brandenburger Vorstadt in der Zimmerstraße und in Teilen der Lennéstraße geplant. Die Umsetzung dieser Pläne sei an Straßenbaumaßnahmen gekoppelt.

Einnahmen aus Parkgebühren auf 3,1 Millionen Euro gestiegen

Die stetige Ausweitung gebührenpflichtiger Parkplätze in Potsdam macht sich in der Stadtkasse bemerkbar. Im vergangenen Jahr sind die Einnahmen aus Parkgebühren auf 3,1 Millionen Euro gestiegen, bestätigte der Stadtsprecher: „Das Gebührenaufkommen liegt im erwarteten Rahmen.“ 2015 lagen die Einnahmen für die Stadt noch bei knapp 2,9 Millionen Euro. Seit 2005 sind damit die Erträge aus den Parkgebühren um rund eine Million Euro pro Jahr gestiegen. Das Plus ergibt sich laut Stadtverwaltung vor allem aus dem Zuwachs von bewirtschaftetem Parkraum, dazu sind auch die Parktickets selbst in den vergangenen Jahren teurer geworden. So kostet das Parken im Zentrum inzwischen schon zwei Euro pro Stunde. Das Geld ist für die Instandsetzung von Straßen vorgesehen.

Zudem hofft die Stadt, dass die höheren Preise mehr Potsdamer animieren, auf den öffentlichen Nahverkehr umzusteigen. Zusätzlich will man die nach wie vor hohe Parkplatzauslastung speziell in der Innenstadt begrenzen. Gestiegen ist in den vergangenen Jahren wie berichtet auch die Zahl der Knöllchen: Demnach hatte das Ordnungsamt 2016 genau 144 342 Knöllchen an Windschutzscheiben platziert – 7000 mehr als im Vorjahr. Das sorgte für 1,7 Millionen Euro in der Stadtkasse. 

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })