zum Hauptinhalt
Tanzen wie ein Königskind.

© A. Klaer

Tipps für die Sommerferien: Zelten, planschen, Hofnarr spielen

Auch Zuhausebleiber können in den Sommerferien in Potsdam allerlei erleben. Die besten Tipps für die unterrichtsfreie Zeit.

Von Peer Straube

Stand:

Ein paar Tage müssen Potsdams Schüler noch im Unterricht schwitzen, dann sind endlich Sommerferien. Und alle, die nicht oder nur kurz in den Urlaub fahren, können auch hier Abenteuer erleben, Spaß haben und an tollen Veranstaltungen teilnehmen. Die PNN geben einen Überblick über die besten Angebote.

 Für Aktive

Jede Menge Spaß für Abenteuerlustige bietet das Ferienprogramm des Treffpunkts Freizeit am Neuen Garten. Vom 20. bis 21. Juli können Kinder zwischen zehn und 14 Jahren beispielsweise eine Nacht im Volkspark verbringen. Beim „Wildniscamp“ erleben die Teilnehmer Natur, am Lagerfeuer werden Geschichten erzählt, geschlafen wird unter dem Sternenhimmel. Der Preis beträgt fünf Euro, Infos und Anmeldung unter Tel.: (0331) 62 06 421. Mit einem großen Kindersommercamp lässt der Treffpunkt die Ferien ausklingen: Unter dem Titel „Stadtpiraten – Mit Bärenfell und Drachenboot auf großer Fahrt zu den Wikingern“ erwarten Acht- bis 13-Jährige vom 29. August bis 3. September spannende Tage im Zeltlager auf dem Treffpunkt-Gelände. Die Teilnahme kostet 110 Euro, Essen und Übernachtung sind inklusive. Anmeldung bis spätestens zum morgigen Sonntag per E-Mail unter anmeldung@treffpunktfreizeit.de.

Einen Sommer voller Spaß und Action verspricht auch der Kinderclub des SC Potsdam in der Robert-Baberske-Straße 6/8 in Drewitz. Vom 21. Juli bis 2. September gibt es jeden Tag zwischen 12 und 18.30 Uhr ein spannendes Programm. Zum Ferienauftakt findet am 21. Juli ab 14 Uhr in der Stern-Schwimmhalle die alljährliche Schwimmbadparty statt. Der Eintritt ist frei. Am 25. Juli ist ein Ausflug in den Berliner Zoo geplant, Treffpunkt ist um 10 Uhr vor dem Kinderclub. Die Teilnahme ist auf 25 Kinder begrenzt und kostet fünf Euro, Anmeldung bis zum 22. Juli unter Tel.: (0331) 62 29 00 oder per E-Mail an info@sc-potsdam.de. Am 23. August kann man sich zwischen 13 und 16 Uhr auf dem Sportplatz des SC Potsdam im Bogenschießen üben, die Teilnahme kostet zwei Euro. Ganz Wagemutige können am 29. August im Abenteuerpark am Telegrafenberg eine Klettertour durch die Baumwipfel machen. Die Kinder müssen mindestens 1,40 Meter groß sein, benötigen festes Schuhwerk und eine schriftliche Erlaubnis der Eltern. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Kinder begrenz und kostet pro Person acht Euro. Start ist um 10 Uhr am Kinderclub. Zu einer Planschparty mit Wasserspielen, Wasserbomben und Spritzpistolen lädt das Begegnungszentrum Oskar in der Oskar-Meßter-Straße in Drewitz am 16. August ab 15 Uhr ein.

 Für Kreative

Der Fantasie freien Lauf lassen und seine schöpferischen Fähigkeiten ausleben: Insgesamt zehn Ferienworkshops bietet das T-Werk in der Schiffbauergasse in der Woche vom 25. bis 29. Juli an. In den Kursen Tanz, Theater, Video, Grafik, Text, Parkour, Hiphop, TV-Journalismus und Fotografie können sich Kinder ab zwölf Jahren voll austoben, dazu gibt es einen Rollschuhworkshop für die Kleineren ab acht Jahren. Die Kurse finden täglich von 11 bis 17 Uhr statt, die Teilnahme inklusive Mittagessen kostet 60 Euro. Anmeldung unter Tel.: (0331) 71 91 39 oder per E-Mail unter whatsart@schiffbauergasse.de.

Lernen, wie man Roboter selber baut, können Zehn- bis 14-Jährige vom 1. bis 5. August im Treffpunkt Freizeit. Zwei echte Ingenieure zeigen zudem, wie man die Roboter selbst programmiert. Der Kurs findet jeweils von 9 bis 15 Uhr statt und kostet 75 Euro inklusive Mittagessen. Junge Bildhauer fördert der Treffpunkt Freizeit vom 1. bis 4. August. Kinder zwischen sieben und 15 Jahren lernen jeweils von 9 bis 15 Uhr, wie man ein selbst Skulpturen herstellt. 60 Euro inklusive Mittagessen kostet die Teilnahme. Anmelden muss man sich für beide Kurse bis zum morgigen Sonntag per E-Mail unter anmeldung@treffpunktfreizeit.de. „Knipsen für Knirpse“ – unter diesem Titel bietet das Potsdam-Museum am 3., 10. und 17. August jeweils von 10 bis 13 Uhr einen Foto-Grundkurs für Kinder ab sechs Jahren an. Ein eigener Fotoapparat ist mitzubringen. Anmeldung unter Tel.: (0331) 28 96 805 oder via E-Mail an museumspaedagogik-pm@rathaus.potsdam.de.

 Für Wissensdurstige

Prinzessin spielen, Hofnarr oder Kammerdiener – das kann man am 28. Juli und am 31. August jeweils von 10 bis 13 Uhr bei der Schlösserstiftung. Unter dem Motto „Tanzen wie ein Königskind“ erfahren die Kinder nicht nur etwas über die Mode zur Zeit Friedrichs II., sie können auch selbst in zeitgenössische Kleider und Perücken schlüpfen und durch die Räume des Neuen Palais tanzen. Am 30. August wird dann in Sanssouci „königlich aufgetischt“ – bei einem Rundgang durch die Schlossküche lässt sich herausfinden, wie und was für die Tafel des Monarchen gekocht wurde, in der Museumswerkstatt kann man anschließend selbst ein Gefäß aus Ton herstellen.

Und am 1. September schließlich locken „Bilder-Geschichten“ mit Wissenswertem über die vielen Gemälde in der Bildergalerie von Sanssouci. Alle Kurse sind für Kinder von sechs bis zwölf Jahren geeignet, kosten fünf Euro und finden jeweils von 10 bis 13 Uhr statt. Anmeldung unter Tel.: (0331) 96 94 200 (dienstags bis sonntags) oder unter info@spsg.de. Einen virtuellen Ausflug ins Weltall gibt es am 27. Juli ab 14 Uhr bei einem offenen Kindernachmittag für Kids ab sechs Jahren im Urania-Planetarium. Nach einem Blick auf den aktuellen Sternenhimmel werden astronomische Instrumente gebastelt – etwa eine Sonnenuhr. Der Eintritt kostet 5,50, ermäßigt vier Euro. Wer wissen will, wie Potsdam früher aussah, sollte am 7. August oder am 4. September an einer Familienführung durch das Potsdam-Museum teilnehmen. Die Tour startet jeweils um 14.

 Für Fleißige

Wer die Ferien nutzen will (oder muss), um im nächsten Schuljahr seine Noten zu verbessern, für den bietet die Schülerhilfe Potsdam Kurse an, bei denen der Lernstoff aufgeholt werden kann. Zehn Unterrichtsstunden (fünf Mal 90 Minuten) kosten 39 Euro. Infos bei der Schülerhilfe unter Tel.: (0331) 73 09 86 04. Nachhilfe bietet auch der Studienkreis in der Zeppelinstraße 189 und in der Karl-Liebknecht-Straße 40 an. Zehn Unterrichtsstunden gibt es zum Preis von 36 Euro. Infos unter Tel.: (0331) 28 05 074 bzw. 70 49 933.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })