zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Zirkus in der Schule

Projekt für mehr Teamgeist und soziale Kompetenz

Stand:

Projekt für mehr Teamgeist und soziale Kompetenz Von Corina Brucker Drewitz - Der Schulhof der Grundschule „Am Pappelhain“ in der Galileistraße hat mit einem solchen nichts mehr gemein: Statt Asphalt und Sitzbänken sieht man seit Dienstag ein weiß-rotes Zirkuszelt in der Mitte des Hofes. Drumherum schließen sich Zirkuswohnwagen und Tiergehege an. Zu Gast ist hier das Zirkusprojekt „Pappelini“. Für vierzehn Tage werden die Schüler der Grundschule zu Akrobaten, Dompteuren und Fakiren. Unter Anleitung des neunköpfigen Teams des Zirkus Sperlich lernen die Kinder, dass Zirkus außer Glitzer, Glamour und Clowns auch Knochenarbeit, Teamgeist und Disziplin bedeutet. Am 20. Mai wird es die erste Vorstellung des Projektzirkus geben, wobei Lehrer und Trainer völlig im Hintergrund bleiben und nur im Notfall den kleinen Artisten in der Manege zur Hand gehen werden. Schulleiter Gerald Schneider ist begeistert. „Für zwei Wochen sind wir alle ein Team. Gleiche unter Gleichen“, sagt er. An diesem Mittwochnachmittag schallt ohrenbetäubender Lärm aus dem Zirkuszelt. Die 340 Grundschüler der Pappelhain-Grundschule warten auf ihre Einteilung in „Trapezkinder“, „Zauberkinder“ und „Haustierkinder“. Was wie ein heilloses Chaos wirkt, haben die neun Trainer des Zirkus Sperlich und die Lehrer der Grundschule schnell im Griff. „Jedes Kind hat jetzt seinen Platz im Programm bekommen, jedes hat seine Aufgabe und seine Verantwortung,“ erklärt Projektmanager Matthias Vogler. Das Programm besteht aus einer Taubenrevue, Zauberei, einer Haustierrevue mit zwei Ponys und sechs Ziegen und viel Akrobatik, Clownereien und nicht zu vergessen einer Python. „Aber keine Angst, unsere Tiere sind alle friedlich,“ so Manuel Sperlich. „Die Schüler sind in der Manege nahezu auf sich allein gestellt“, erklärt Schneider „Wir fördern mit diesem Projekt Talente und soziale Kompetenz. Außerdem macht es Spaß“, fügt er hinzu. Jedes Kind erhält für die Aufführung ein eigenes Kostüm, während Trainer und Lehrer schwarz tragen werden. „Dieses Projekt ist hervorragend geeignet, die Teamarbeit unter den Schülern, Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein zu fördern“, erklärt Schneider. Karten für die Premiere am 20. Mai um 10 Uhr und weitere Vorstellungen unter Tel.: (0331) 28 97 720. Sie kosten 8 Euro, für Kinder 3 Euro.

Corina Brucker

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })