Hürden, Belohnungen und knifflige Aufgaben: Bis spät am Abend sitzt Sebastian Mondwurf manchmal vor seinem Bildschirm und kämpft sich durch die Level eines Computerspiels. Doch was andere in ihrer Freizeit machen, gehört für ihn zu seiner Ausbildung. Der 20-Jährige ist angehender Game-Designer. Er entwirft Handlungen für Spiele und konzeptioniert Level. „Da gehört es natürlich dazu, das eigene Spiel immer wieder zu testen“, erzählt Mondwurf, der derzeit sein zweites Semester an der Berliner Games Academy absolviert.
Spielmechanik oder die Fähigkeiten der Charaktere: Games Designer entwickeln das, was beim Spielen im Hintergrund passiert, erklärt Marco Dehner von der Games Academy (GA). Neben privaten Schulen wie der GA bieten Fachhochschulen eine Ausbildung in dem Bereich an – darunter auch die Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Die Bachelorstudiengänge dauern sechs oder sieben Semester. Die Ausbildungen an den privaten Schulen sind unterschiedlich lang. Game-Designer an der GA drücken ein Jahr lang die Schulbank, an den Designschulen in Schwerin und Leipzig sind es drei. Neben der Konzeption von Spielen lernen die angehenden Fachkräfte in der Regel die Grundlagen der Programmierarbeit und der Grafikgestaltung.
Voraussetzung an den privaten Schulen ist der Realschulabschluss – für die Studiengänge braucht es die Fachhochschulreife.
Die Ausbildung an den privaten Schulen ist nicht billig. Wer an der Games Academy lernt, muss mit Kosten von rund 10 000 Euro rechnen, an der Designschule sind es knapp 20 000 Euro. Nach Ausbildung oder Studium bleibt der Karriereweg steinig: Wer hofft, direkt in einen gut bezahlten Job einzusteigen, könnte enttäuscht werden. „Die Ausbildungen sind oft sehr breit, so dass die Bewerber selten Spezialisten auf einem Gebiet sind“, sagt Andrej Maibaum, der bei dem Spiele-Entwickler Ubisoft Blue Byte die Personalabteilung leitet. Deshalb müssten ausgebildete Game-Designer bei ihnen erst einmal ein Praktikum absolvieren. Bewerber sollten zudem zeigen können, welche Projekte sie schon umgesetzt oder an welchen Spielen sie mitgewirkt haben. Zudem sollten sie Kreativität und grundlegende Programmierkenntnisse mitbringen. Teamfähigkeit sei in der Branche ebenfalls enorm wichtig. Maria Fiedler
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: