Landeshauptstadt: Zum Einsatz bis ins ferne Afghanistan
Landesgruppe der Reservisten feierte zehnjähriges Bestehen
Stand:
Landesgruppe der Reservisten feierte zehnjähriges Bestehen Mit 141 Mitgliedern ist die Potsdamer Reservistenkameradschaft „Großer Kurfürst" die zahlenmäßig stärkste im Land Brandenburg. Märsche, Schießtraining und der Erwerb des Sportabzeichens zählen ebenso zu ihrem Programm wie wehrpolitische Abende, gesellige Treffen und Familientage mit Gästen. Auch zu Katastropheneinsätzen wie beim Elbehochwasser werden die Reservisten herangezogen. Für diese Aktivitäten wurde am Sonntag neben anderen der Vorsitzende der Kameradschaft, Stabsfeldwebel d. R. Franz J. Groß, mit der Bundesnadel des Reservistenverbandes in Bronze ausgezeichnet. Anlass war das zehnjährige Bestehen der von Oberst d. R. Manfred Hildenbrand geleiteten Landesgruppe Brandenburg, das im Alten Rathaus festlich begangen wurde. Dabei traten Innenminister Jörg Schönbohm, selbst Mitglied beim „Großen Kurfürsten", Oberbürgermeister Jann Jakobs, Brigadegeneral Theodor Winkelmann und Ernst-Reinhard Beck (MdB), Präsident des Reservistenverbandes, mit Grußansprachen auf. Major d. R. Dr. Bruno Thoß hielt den Festvortrag zum Thema „Wehrpflicht in Deutschland – ein historischer Überblick". (Der Verband befürwortet die Beibehaltung der Wehrpflicht.) Wie General Winkelmann, stellvertretender Befehlshaber im Wehrbereich III, PNN gegenüber erläuterte, befindet sich die Arbeit mit den Reservisten im Umbruch. Zum einen werden wegen der Reduzierung der Truppenstärke zahlreiche ehemalige Soldaten nicht mehr als Reservisten gebraucht, zum anderen wächst aber bei der Bundeswehr der Bedarf an hoch qualifiziertem Personal. Er wird auch durch Reservisten gedeckt. So war ein Mitglied der Kameradschaft „Großer Kurfürst“ als Sicherheitsexperte auf dem Flughafen in der afghanischen Hauptstadt Kabul tätig, zwei andere im Kosovo. Derzeit werden 700 der rund 7000 im Auslandseinsatz befindlichen deutschen Soldaten von Reservisten gestellt. Der Einsatz ist freiwillig. Die 22 Kameradschaften in Brandenburg nehmen sich mit ihren 1063 Mitgliedern wie auch die in den anderen neuen Bundesländern gegenüber dem Altbundesgebiet zwergenhaft aus. Allein in Bayern gibt es 55 000 organisierte Reservisten. Diese Diskrepanz erklärt sich daraus, dass nur ehemalige Bundeswehrangehörige aufgenommen werden, also keine Soldaten und Offiziere aus der früheren Nationalen Volksarmee (NVA). Laut Verbandspräsident Beck wird diesem Personenkreis aber inzwischen die Möglichkeit eingeräumt, fördernde Mitglieder zu werden. Mit Ausnahme der militärischen Einsätze können sie an fast allen Vereinsveranstaltungen teilnehmen. Zum Gelingen der Festveranstaltung, die mit einem Empfang endete, trugen das Luftwaffenmusikkorps 4 unter Major Dr. Christian Blüggel und die Potsdamer Riesengarde „Lange Kerls" e.V. bei, die die Ehrenwache stellte.Erhart Hohenstein
Erhart Hohenstein
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: