
© Andreas Klaer
Onlineumfrage bis 7. August: Potsdam erarbeitet Konzept für öffentliche Parks und Grünflächen
Ausgewählte Grünanlagen werden in Potsdam für ein neues Stadtentwicklungskonzept kartiert und analysiert. Die Online-Beteiligung fließt auch mit ein.
Stand:
Qualität, Sauberkeit, Pflege und Entwicklung der Potsdamer Grünanlagen müssten unter den Bedingungen einer gewachsenen Bevölkerung, klimatischer Veränderungen und der starken Nutzung insbesondere durch jüngere Menschen neu definiert werden, sagte Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt.
Dafür wird ein Konzept für öffentliche Parks und Grünflächen erarbeitet, das angemessene öffentliche Grünanlagen für Einwohnerinnen und Einwohner bereitstellen, bessere Naturhaushaltsfunktionen ermöglichen und die Stadt gut auf die Folgen des Klimawandels vorbereiten soll. Für dieses „Stadtentwicklungskonzept Grünflächen“ werden aktuell ausgewählte öffentliche Anlagen systematisch durch ein Freiraumplanungsbüro über eine Kartierung analysiert und auf ihre Qualität, besonders für die Erholung, überprüft.
Parallel läuft auch die Online-Beteiligung „Zukunft: Städtisches Grün“ unter gruppef.com/zukunft-gruen noch bis zum 7. August weiter. Hier können alle Potsdamerinnen und Potsdamer sowie Besucherinnen und Besucher ihre Ideen und Hinweise für die Entwicklung der öffentlichen Parks und Grünflächen einbringen. In den kommunalen Parks und Grünanlagen sind Plakate angebracht, die mit einem QR-Code direkt auf die Umfrage leiten.
Sowohl die Online-Umfrage als auch die Kartierung sollen dabei helfen, herauszufinden, welche Stadtquartiere bereits gut mit öffentlichem Grün versorgt sind und bei welchen noch Bedarf ist. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen in die Entwicklung von Handlungsmaßnahmen und -schwerpunkten für eine bessere Grünversorgung der Stadt Potsdam einfließen.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: