Kultur: Adelssitze der Deutschbalten in Estland Foto-Ausstellung des Kulturforums in Caputh
Die architektonischen Hinterlassenschaften des deutschbaltischen Adels in Estland präsentiert das Deutsche Kulturforum östliches Europa und die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten. Ab 19.
Stand:
Die architektonischen Hinterlassenschaften des deutschbaltischen Adels in Estland präsentiert das Deutsche Kulturforum östliches Europa und die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten. Ab 19. August sind Fotografien von Schlössern und Gutshäusern in Estland im Schloss Caputh zu sehen. Die Foto-Ausstellung wurde von Ants Hein im Auftrag des Eesti Instituut in Tallinn konzipiert und wird von der Botschaft der Republik Estland in Berlin vermittelt. In kaum einem anderen europäischen Land konnte der Adel seine privilegierte Machtposition so lange erhalten wie in den ehemaligen Ostseeprovinzen des Russischen Reiches, den heutigen Republiken Estland und Lettland. Viele der deutschbaltischen Adelsgeschlechter waren im Mittelalter im Zuge der Eroberung der von den damals heidnischen Esten, Liven und Letten besiedelten Gebiete ins Land gekommen. Die deutschbaltische Ritterschaft bildete, auch nachdem das Gebiet im 18. Jahrhundert an Russland gefallen war, die politische und wirtschaftliche Führungsschicht. Die Herrensitze waren Ausdruck der adeligen Macht. Die Fotografien sind vom 19. August bis 15. Oktober im Schloss Caputh, Straße der Einheit 2, in Caputh zu sehen, Dienstag bis Sonntag 10-17 Uhr. Kix
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: