zum Hauptinhalt
Stolzer Blick auf das Prunkstück. Ines Schulz, Jutta Götzmann und Markus Wicke (v.r.n.l.) vor dem Gemälde von Philipp Franck mit dem restaurierten Schmuckrahmen.

©  Jan Brunzlow

Kultur: Alter Rahmen neu

Francks Gemälde wieder im Originalzustand

Stand:

Vor Ort in der Humboldtstraße sind sie gerade dabei, das Fundament des ehemaligen Palasthotels, das 1945 zerstört wurde, freizulegen. In den kleinen Räumen des Potsdam Museums in der Benkertstraße war am gestrigen Dienstag das protzige Gebäude zu sehen, wie es der Maler Philipp Franck im Jahr 1928 auf seinem Gemälde sah. Ein impressionistisches Farbspiel mit Blick von der Freundschaftsinsel auf diesen beachtlichen, neobarocken Klotz, der fast schon das benachbarte Stadtschloss überragte.

Museumsdirektorin Jutta Götzmann und der Vorsitzende des Fördervereins des Potsdam Museums, Markus Wicke, hatten eingeladen, um das Bild samt restaurierten Rahmen vorzustellen. Das Bild selbst, das 1990 als Schenkung aus Potsdamer Privatbesitz an das Museum ging, wurde schon 2009 aufwendig restauriert. Mit Unterstützung durch den Förderverein, vor allem aber durch die Badische Beamtenbank eG (BB-Bank), konnte nun der überarbeitete Originalrahmen an das Gemälde angepasst werden.

Etliche Gemälde in der Sammlung des Potsdam Museums seien leider ohne Originalrahmen, sagte Jutta Götzmann. Der Schmuckrahmen aber für das Gemälde von Franck konnte eindeutig zugeordnet werden, weil er dementsprechend auf der Rückseite beschriftet worden war. Neben der Erneuerung von fehlenden Stellen an der sogenannten Flammenleiste, einer Oberflächenüberarbeitung und Verfestigung loser Stellen sei auch ein Teil der Rahmenfarbe überarbeitet worden.

Insgesamt fünf Ölgemälde, zwei Aquarelle und eine Grafik von Philipp Franck, der 1860 in Frankfurt am Main geboren und 1944 in Berlin gestorben ist, befinden sich in der Sammlung des Potsdam Museums. Regelmäßig war Franck, der im benachbarten Wannsee wohnte, in Potsdam auf der Suche nach Motiven. Neben Lovis Corinth und Max Liebermann zählte Philipp Franck zu den Gründern der Berliner Secession, einer deutschen Künstlergruppe, die sich vom akademischen Kunstbetrieb distanzierte.

Wie Jutta Götzmann sagte, sollen die Potsdambilder von Franck, darunter auch das Gemälde vom Palasthotel, in der geplanten Kunstausstellung im neuen Museumshaus im Alten Rathaus zu sehen sein. Wann diese Bilder jedoch dort zu sehen sein werden, konnte Jutta Götzmann aufgrund der Sanierungsarbeiten am Alten Rathaus und den Planungen der Ausstellung „Friedrich und Potsdam – Die Erfindung (s)einer Stadt“, die am 20. August eröffnet wird, noch nicht sagen. Ines Schulz von der BB-Bank versicherte aber, dass man auch weiterhin das Potsdam Museum unterstützen werde. Dirk Becker

Dirk Becker

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })