zum Hauptinhalt

Kultur: Andrea Marcon ist da

Der bekannte Dirigent wird neben Michael Sanderling Künstlerischer Leiter der Kammerakademie

Stand:

Die Kammerakademie Potsdam hat einen neuen Künstlerischen Leiter, den Italiener Andrea Marcon. Er wird, wie es beim Hausorchester des Nikolaisaals Tradition ist , die verantwortungsvolle Aufgabe mit Michael Sanderling, der seit einem Jahr die Stelle des Künstlerischen Leiters innehat, ab der neuen Konzertsaison 2007/08 teilen. Beide Dirigenten freuen sich auf die Zusammenarbeit sehr, betonten sie während des Pressegesprächs, das nach der ersten Probe Andrea Marcons mit der Kammerakademie stattfand.

Andrea Marcon, der 44-jährige international bekannte Experte für Alte Musik, der sich als Organist, Cembalist und Dirigent einen Namen machte, wird sich am kommenden Sonnabend mit einem Sinfoniekonzert im Nikolaisaal vorstellen. Auf dem Programm mit der Kammerakademie Potsdam stehen ausschließlich Kompositionen von Wolfgang Amadeus Mozart, die Ouvertüre zur Oper „Cosi fan tutte“, Konzertarien sowie die Sinfonie C-Dur KV 551, bekannt unter dem Namen „Jupiter-Sinfonie“. Als Solistin konnte die Sopranistin Simone Kermes gewonnen werden, die mit Andrea Marcon in diesem Jahr ihre erste Solo-CD mit Motetten von Antonio Vivaldi herausbrachte.  In den neunziger Jahren war sie bereits in einer Opernproduktion des Hans Otto Theaters von Glucks „Die Pilger von Mekka“ zu erleben.

„Ich freue mich, mit der Kammerakademie Potsdam zu musizieren und eine gemeinsame musikalische Sprache zu entwickeln. Ich war bei meiner ersten Begegnung mit der Kammerakademie sehr beeindruckt von der Fähigkeit dieses ,modernen“ Orchesters, mit großer Eleganz und Virtuosität zwischen Barock und zeitgenössischer Musik und zwischen sinfonischem Repertoire und Oper wechseln zu können. Ich bin gespannt auf die Zusammenarbeit und freue mich darauf, mit diesem wunderbaren Orchester einen Teil meines Musiklebens teilen zu dürfen“, so Andrea Marcon.

Voller Hochachtung spricht er auch von seinem Vorgänger Sergio Azzolini, der das Orchester erfolgreich vom Fagott-Pult aus fünf Jahre leitete. Besonders hervorzuheben sind die Opernproduktionen mit Azzolini, die die Kammerakademie gemeinsam mit den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci verantwortete. Der Fagottist wird der Kammerakademie als künstlerischer Partner auch in Zukunft verbunden bleiben.

Andrea Marcon wird im Wechsel mit Stefan Sanderling die Sinfoniekonzerte der Kammerakademie im Nikolaisaal, die Schlosskonzertreihe im Neuen Palais und all die anderen Konzerte, Tourneen und geplante CDs realisieren. Innerhalb der Potsdamer Winteroper 2007 wird er die Einstudierung der Rossini-Oper „ La scala di seta“ (Die seidene Leiter) begleiten. Bei den Aufführungen wird Marcon jedoch nicht am Dirigentenpult stehen. Dies muss er aus terminlichen Gründen einem anderen Kollegen überlassen.  Michael Sanderling will sich in den nächsten Spielzeiten mit dem Orchester schwerpunktmäßig Werken von Beethoven und Schostakowitsch widmen. Im Herbst 2007 findet eine Deutschlandtournee mit Julia Fischer, Daniel Müller-Schott und Martin Helmchen (Beethoven Tripelkonzert) sowie eine CD-Produktion mit Kammersinfonien von Schostakowitsch statt.Klaus Büstrin

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })