zum Hauptinhalt

Kultur: Anmutig und entfesselt

Die Accademia Bizantina im Schlosstheater

Stand:

Glückliches Italien. Selbst in den Kirchen und sogar in den Waisenhäusern des Landes wurde der Belcanto kultiviert! Ein klingendes Zeugnis davon legte das Konzert der Accademia Bizantina im Schlosstheater des Neuen Palais ab. Allein in Venedig existierten vier kirchliche Institute für verlassene oder verstoßene Mädchen, die den Bewohnerinnen eine gründliche musikalische Ausbildung ermöglichten. Die besten Komponisten der Zeit, darunter Antonio Vivaldi und der gebürtige Hamburger Johann Adolf Hasse, wirkten dort als Lehrer. An erster Stelle stand der Gesang, der mit der Da-Capo-Arie gerade zu höchster Blüte entfaltet wurde. Die Sopranistin Maria Grazia Schiavo verstand es prachtvoll, diesen barocken Bravourstücken für den kirchlichen Gebrauch bewegenden Ausdruck zu verleihen. Mit leuchtenden Koloraturen, geschmeidiger Elastizität und klarer Artikulation schmückt sie die Solo-Motetten aus.

Eine besonders entfesselte, affektvolle Tonsprache besitzt die flammende Arie „Armata facie et anguibus“ aus Antonio Vivaldis Oratorium „Judita triumfans“. Hasses wunderschöne Motette „Aura placida spirante“ wird zu einem Höhepunkt mit vielen theatralischen Verzierungen und Melismen, die immer wieder durch lyrisch-zarte Töne gemildert werden.

Schon ziemlich nahe bei Mozart steht Pasquale Anfossis „Somnos tuos“ mit ebenso melodramatischer wie anmutiger Klangsprache und zwischen Dur und Moll wechselnden Harmonien. Die Musiker der Accademia Bizantina tragen mit Originalinstrumenten und frischem Musizieren ihren Teil zum Gelingen des ansprechenden Konzerts bei. Allen voran der formidable Geiger Stefano Montanari, der mit exquisitem Ton mehr als einmal das musikalische Geschehen bestimmt. Dass Ottavio Dantone, der Gründer des renommierten Ensembles, ein begabter Cembalist ist, zeigt sich bei seinem solistischen Zwischenspiel aus einer Sonate von Antonio Calegari. Unter seiner Leitung wird das Konzert zu einem außerordentlich erfreulichen Ereignis der diesjährigen Musikfestspiele. Babette Kaiserkern

Babette Kaiserkern

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })