
© Andreas Klaer
Böhmische Tage in Babelsberg: Mozart hören, Kräuter kaufen, Salsa tanzen
44 Events von Puppentheater über Posaunenchor bis zu Offenen Ateliers: Die Böhmischen Tage verwandeln den Potsdamer Stadtteil Babelsberg vom 7. bis 9. Juni in ein Festivalgelände.
Stand:
44 Veranstaltungen an 23 Orten: Vom 7. bis 9. Juni verwandelt sich Babelsberg wieder in Böhmen. Die „Böhmischen Tage“, veranstaltet von der Aktionsgemeinschaft Babelsberg und des Awo-Kulturhauses Babelsberg, umfassen zahlreiche Veranstaltungen zu Wissenschaft, Kultur und Lokalgeschichte sowie am Sonntag einen Gartenmarkt am Weberplatz mit Kunst und Musik. Der Eintritt ist frei.
Am Auftakttag wird um 18 Uhr im Obergeschoss des historischen Rathauses Nowawes, dem heutigen Awo Kulturhaus, eine Gedenktafel für 1933 verfolgte Kommunalpolitikerinnen und -politiker der damaligen selbstständigen Stadt Nowawes, heute Potsdam-Babelsberg eingeweiht. Die Geschichtswerkstatt „Rotes Nowawes“ erwartet dazu auch deren Nachkommen. Um 19 Uhr folgt „Kafka & Jazz“, eine Lesung mit Simone Kabst und dem Jazzduo Wallbrecht.
Am Samstag reicht die Bandbreite vom Balkon-Konzert mit den Turmbläsern des Posaunenchors Babelsberg über Böhmische Klassik von Mozart bis Smetana oder Salsa im Hof des Awo-Kulturhauses bis hin zu thematischen Rundgängen zur Filmstadt Babelsberg oder der Geschichte des Campus Griebnitzsee.
Beim Gartenmarkt am Weberplatz am Sonntag sind von 10 bis 18 Uhr nicht nur Blumen- und Kräuterstände, Malerei, Kunsthandwerk, Nahrhaftes und Getränke zu sehen, sondern unter anderem auch das Hans Otto Theater mit seiner „Bühne auf Zack“. Zu besuchen sind außerdem Offene Künstlerateliers, Puppentheater und Märchenlesungen in der Kirche am Neuendorfer Anger nebst Kinderflohmarkt auf dem Vorplatz sowie zum Abschluss um 17 Uhr das Konzert Gospellight & Band in der Friedrichskirche am Weberplatz.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: