zum Hauptinhalt

Kultur: Der Mann, der tausend Tode starb

Vor 100 Jahren in Potsdam geboren: Gefängnispfarrer Harald Poelchau

Stand:

Vor 100 Jahren in Potsdam geboren: Gefängnispfarrer Harald Poelchau Von Erhart Hohenstein Dem „Mann, der tausend Tode starb“, wird Potsdam mehrere Gedenkveranstaltungen widmen. Anlass ist der 100. Geburtstag von Harald Poelchau (1903-1972), der als Gefängnispfarrer in der Zeit des Nationalsozialismus etwa 1200 zum Tode Verurteilte seelsorgerisch betreute und auf ihrem Gang zur Hinrichtungsstätte begleiten musste. Darunter befanden sich kommunistische und sozialdemokratische Widerständler, Mitglieder der Gruppe „Rote Kapelle“, Männer des 20. Juli 1944. Letzten Beistand hat er auch Helmuth James Graf von Moltke, der am Potsdamer Realgymnasium sein Abitur abgelegt hatte, und Peter Graf Yorck von Wartenburg geleistet, den führenden Köpfen des „Kreisauer Kreises“. Sie waren Poelchau schon vor ihrer Verhaftung persönlich vertraut, hatte der Pfarrer doch selbst in der kulturpolitischen Sondergruppe der Vereinigung mitgewirkt, die an einer umfassenden Gesellschaftskonzeption für ein Deutschland nach Hitler arbeitete, ohne zunächst dessen gewaltsame Beseitigung zu planen. Poelchau traf sich in Moltkes Berliner Wohnung ebenfalls mit dem Pädagogen Adolf Reichwein, der nach seiner Verbannung aus dem Staatsdienst im märkischen Tiefensee eine Reformschule aufgebaut hatte. Auch er wurde im Oktober 1944 gehängt. Nach Reichwein ist heute ein Preis der Potsdamer Waisenhausstiftung für innovative pädagogische Projekte benannt. Die Verhafteten gaben den Namen von Harald Poelchau nicht preis, so dass er seine Tätigkeit im Tegeler Gefängnis bis zum Kriegsende fortsetzen konnte. Der am 5. Oktober 1903 in Potsdam als Sohn eines Hilfspredigers Geborene verlebte seine Kindheit in Brauchitschdorf (Schlesien), wo sein Vater die Pfarrstelle übernommen hatte. Nach dem Besuch der Ritterakademie in Liegnitz und dem Studium der Theologie wurde er 1933 als Gefängnispfarrer in Berlin-Tegel angestellt. Damals „zeigte sich, dass man nur noch an einer Stelle in Freiheit arbeiten konnte, in der Kirche, die sich nicht gleichschalten ließ, und dass man nur an einer Stelle sicher war, im Gefängnis“, schrieb er dazu rückblickend. Schon früh hatten ihn die starken sozialen Gegensätze in seinem Heimatdorf belastet; als Student wandte sich Poelchau dann unter dem Einfluss seines Marburger Universitätslehrers Paul Tillich dem „religiösen Sozialismus“ zu, in dem der Mensch seine Persönlichkeit in einer neuen, von christlichen Werten bestimmten Kultur frei entfalten sollte. Damit richtete sich diese Bewegung gegen die „Entpersönlichung und Verdinglichung des Menschen“. Was Harald Poelchau dagegen tun konnte, tat er auch im Gefängnis. In einer Zeit, wo die Nationalsozialisten den zum Tode verurteilten politischen Gefangenen oftmals selbst den geistlichen Zuspruch verwehrten, nahm diese Tätigkeit konspirative Züge an. So schmuggelte Poelchau Briefe an die Angehörigen aus dem Gefängnis und half beim Dechiffrieren. Oft suchte er die Familien persönlich auf, überbrachte Nachrichten und warnte sie vor drohender Verhaftung. In Vertretung für den Frauentrakt eingesetzt, musste er den dort inhaftierten Ehepartnerinnen der Männer des 20. Juli 1944 die Hinrichtungsnachricht überbringen, konnte sie aber auch über das Schicksal ihrer verschleppten Kinder informieren. Der Pfarrer half auch außerhalb des Gefängnisses. Er verbarg jüdische Flüchtlinge und politisch Verfolgte, verpflegte sie und besorgte ihnen falsche Pässe. Zu seinen Helferinnen zählte u.a. die Potsdamer Predigerwitwe Mathilde Schneider, die in ihrer Wohnung in der Siedlung Schillerplatz (Friedrichstadt) auf Bitten Poelchaus eine Frau versteckte und über den Krieg brachte. Sie selbst, die den letzten Bissen Brot mit Bedrängten teilte, starb nach dem Krieg an Unterernährung. Der Potsdamer Stadthistoriker Hartmut Knitter hat Mathilde Schneider dem Vergessen entrissen und dafür gesorgt, dass heute eine Straße im Wohngebiet Kirchsteigfeld ihren Namen trägt. Harald Poelchau, der nach dem Krieg an der Reform des Strafvollzuges in der Sowjetischen Besatzungszone beteiligt und dann Sozialpfarrer in (West-)Berlin war, hat drei Bücher über sein Leben und seine Tätigkeit hinterlassen: „Die letzen Stunden“ (1949, mit Graf Alexander Stenbock-Fermor), „Die Ordnung der Bedrängten“ (1963) und „Der Mann, der tausend Tode starb“ (1972, mit Werner Maser). Die „Ordnung der Bedrängten“ wird Ende des Jahres im Verlag Hentrich & Hentrich wieder aufgelegt. Dazu findet morgen, 19.30 Uhr, in der Brandenburgischen Landeszentrale für Politische Bildung, Heinrich-Mann-Allee 107, eine Lesung statt, der sich ein Gespräch mit Pfarrer i.R. Gottfried Kunzendorf anschließt. Das Filmmuseum lädt für Sonntag, 5. Oktober, 16 Uhr, zu einer Vorführung des von Irmgard zur Mühlen gedrehten biografischen Films „Jeder Tod war mir ein tiefer Schmerz“ ein. Dazu wurde auch Andrea Siemsen, die Tochter Poelchaus, eingeladen. Im Anschluss bittet Stadtkirchenpfarrer Martin Vogel zu einem Abensegen in die nahe gelegene Nikolaikirche, in der Harald Poelchau getauft worden war.

Erhart Hohenstein

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })