zum Hauptinhalt

Diese WOCHE: Die Kulturredaktion der PNN empfiehlt

Die Dramen des Engländers William Shakespeare haben seit der Schlegelschen Übersetzung auch Einzug in die deutsche Romantik gehalten. Vor allem in der Musik: Komponisten wie Felix Mendelssohn Bartholdy oder Otto Nicolai komponierten Stücke, die die Bläser der Kammerakademie in ihrem traditionellen Konzert am heutigen Montag um 16 Uhr im Foyer des Nikolaisaals aufführen.

Stand:

Die Dramen des Engländers William Shakespeare haben seit der Schlegelschen Übersetzung auch Einzug in die deutsche Romantik gehalten. Vor allem in der Musik: Komponisten wie Felix Mendelssohn Bartholdy oder Otto Nicolai komponierten Stücke, die die Bläser der Kammerakademie in ihrem traditionellen Konzert am heutigen Montag um 16 Uhr im Foyer des Nikolaisaals aufführen. Das 19. Jahrhundert beleuchtet auch Wolfgang Matz, Literaturwissenschaftler und Lektor des Hanser-Verlags – allerdings geht es dabei weniger romantisch zu: In „Die Kunst des Ehebruchs – Emma, Anna, Effi und ihre Männer“ analysiert Matz drei Autoren der Moderne und ihre katastrophal scheiternden Liebesgeschichten: Flauberts Madame Bovary, Tolstois Anna Karenina und Fontanes Effi Briest – am Donnerstag um 19.00 Uhr im Theodor-Fontane-Archiv, Villa Quandt. In der Reihe „Ist das noch Demokratie oder kann das jetzt weg?“ zeigt das Thalia-Kino am Freitag um 17 Uhr den Dokumentarfilm „Der große Demokrator“. 10 000 Euro hat Filmemacher Rami Hamze gesammelt, um sie seinem Stadtteil zur Verfügung zu stellen. Nur wie sollen die Bürger das Geld verteilen?

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })