zum Hauptinhalt

Potsdam kiloweise: Ein Buchkunstwerk über Potsdam

Der Potsdamer "h.f.ullmann"-Verlag plant für den Herbst 2013 ein monumentales Werk mit mindestens 400 Seiten im Großformat - über die Landeshauptstadt.

Stand:

Von Potsdam wollte er die Finger lassen. Ziemlich eindeutig war da die Aussage von Herbert Ullmann vor zwei Jahren noch. „Ich würde beispielsweise nie ein Buch über Potsdam machen“, sagte der Verleger in einem PNN-Interview. Es würde schon so viele schöne Bücher über Potsdam geben. „Unser Auftrag ist es, den Lesern etwas Neues anzubieten. Und das alles von einer hohen Qualität“, so Ullmann.

Anlass des Gesprächs war damals die Veröffentlichung des Buches „Ars Sacra“ im Potsdamer Ullmann-Verlag. Ein Buch als Gesamtkunstwerk mit den Maßen 29 mal 44 Zentimeter, mit 1100 Abbildungen auf 800 Seiten und einem Gewicht von stolzen elf Kilo. Ein Buch, das nicht nur die christliche Kunst und Architektur des Abendlandes von den Anfängen bis zur Gegenwart vereint, sondern auch überzeugendster Ausdruck für Herbert Ullmanns Hingabe und Anspruch in Sachen Qualität darstellt.

„Ars Sacra“, das auch eindeutiges Bekenntnis zur traditionellen Buchkunst ist und Ullmann wegen der unternehmerischen Risiken bei der Realisierung dieses Projektes zahlreiche schlaflose Nächte gekostet hat, ist zu einem internationalen Erfolg geworden. Dieser Erfolg hat Herbert Ullmann nicht nur bewogen, im gleichen Format und Umfang mit den Bänden „Gotik“ und „Barock“ im Herbst eine Reihe unter dem Titel „Die Bibliothek der Kunstepochen“ zu beginnen. Wie Ullmann in einem Gespräch mit den PNN am gestrigen Donnerstag sagte, soll im kommenden Jahr ein ebenso großformatiges Buch über Potsdam erscheinen, das deren Kunst und Architektur würdigt. „Ein Augenschmaus für Potsdam-Liebhaber als monumentales Werk im Großformat“, wie es seitens des Verlages heißt.

Das Buch, das im Herbst 2013 erscheinen soll, umfasst nach derzeitigem Planungsstand über 400 Seiten mit über 500 Abbildungen. Wie Ullmann sagte, könnte es aber auch gut möglich sein, dass sich in der weiteren Planungsphase dieser Umfang noch vergrößere. Thema des Buches mit dem schlichten Titel „Potsdam“, das unter 100 Euro kosten wird, ist die weitläufige Kulturlandschaft Potsdams mit den Schlössern und Parkanlagen, aber auch der historische Stadtkern und dessen Entwicklung sowie die Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts.

Im Frühjahr 2010 war Herbert Ullmann mit seinem Verlag, zu dem neben „h.f.ullmann“ auch die von ihm 1994 gegründete Tandem Verlags GmbH gehört, aus Königswinter in Nordrhein-Westfalen nach Potsdam gezogen war, weil er sich hier auch durch die Nähe zu Berlin neue Impulse erhoffte. „Wir brauchen den geistigen Nährboden, die geistigen Lieferanten“, so Ullmann im Januar 2010. Neben der Herstellung von elektronischen Spielen, Hörbüchern, Musik und Lernsoftware in Tandem Verlags GmbH, die in Zusammenarbeit mit Discountern vertrieben werden, hat sich Herbert Ullmann vor allem durch die illustrierten Sachbücher zu den Schwerpunkten Kunst und Architektur, Mode und Design, Wissen, Essen, Trinken und Genießen über den „h.f.ullmann“-Verlag einen Namen gemacht. Und was für Ullmann in seinem Familienunternehmen, das mittlerweile 70 Mitarbeiter beschäftigt, als wichtigstes Kriterium neben der Wirtschaftlichkeit gilt, ist das qualitativ Hochwertige der Veröffentlichungen.

Wer schon einmal das Buchkunstwerk „Ars Sacra“ genießen konnte oder schon vorab einen Blick in die Bände „Gotik“ und „Barock“ aus der Reihe „Die Bibliothek der Kunstepochen“ werfen konnte, wird diesen Anspruch sofort bestätigt finden. Dabei sind es nicht allein die Bilder, die der Fotograf Achim Bednorz in aufwendiger Zoom-Optik erstellt, die in den Büchern Einblicke in Details gibt, die in dieser Deutlichkeit oft genug nicht einmal annähernd vor Ort möglich sind. Es sind auch die Texte, die nicht allein nur Begleitmaterial darstellen, die in solchen Bildbänden oft genug nur leicht das Oberflächliche berühren. Mit Nachdruck und Konsequenz gelingt es den Mitarbeitern im „h.f.ullmann“-Verlag immer wieder, Wissenschaftler als Experten für diese Texte zu gewinnen, die sich dann nicht seitenlang fachverliebt ihrem Spezialwissen hingeben. Kurz und aussagekräftig, nachvollziehbar und anspruchsvoll ist das Geschriebene und macht neben der beeindruckenden Bilderkennerschaft von Bednarz diese Bücher zu wahren Hochgenüssen.

Von einem klaren Bekenntnis zum konzeptionell Extremen spricht Herbert Ullmann, wenn er über diese großformatigen Bücher redet, für deren Konzeption er auf das bewährte Team Rolf Toman als Herausgeber und Achim Bednarz als Fotograf zurückgreift. Mittelmaß habe auf dem Buchmarkt heute keine Chance mehr. Nach über zweieinhalb Jahren in Potsdam hat Herbert Ullmann erkannt, was diese Stadt an historischen und architektonischen Entwicklungen zu bieten hat. Wie unter einem Brennglas verdichte sich das hier. Obwohl Herbert Ullmann viel reist, zahlreiche Städte in Deutschland sehr gut kennt, wisse er keine andere Stadt, von der er derzeit ein solches Buch wie das über Potsdam machen könnte. „Ein Buch in dieser Form hat es über Potsdam noch nicht gegeben“, sagt Ullmann. Er will immer etwas Neues bieten und das dann in der entsprechend hohen Qualität.

www.ullmann-publishing.com

Dirk Becker

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })