
© AKG Images
Kultur: „Er hat nicht dieses Monumentale“
Babette Kaiserkern hat die erste umfassende Biografie über den Komponisten Luigi Boccherini auf Deutsch geschrieben
Stand:
Frau Kaiserkern, Luigi Boccherini ist den meisten heute nur durch die Melodie seines Menuetts aus dem Streichquintett Opus 11 Nr. 5 bekannt. Kennen Sie einen Komponisten, der ein ähnliches Schicksal teilt?
Auf Anhieb fällt mir da jetzt niemand ein. Aber letztendlich spricht das auch für ihn, für die Wirkung seiner musikalischen Erfindungskraft.
Anders gefragt, woran liegt es, dass Boccherini, der zu Lebzeiten europaweit geschätzt wurde und in dem Preußenkönig Friedrich Wilhelm II. einen langjährigen Förderer gefunden hatte, heute so wenig bekannt ist?
Weil er kaum noch gespielt wurde. Erst durch den Film „Ladykillers“ mit Alec Guinness aus dem Jahr 1955, in dem Boccherinis Menuett ja zu hören ist, wurde er quasi ins 20. Jahrhundert gebracht und zumindest diese Melodie ist vielen Menschen bekannt.
Warum wurde er kaum noch gespielt?
Ja, das ist eine gute Frage. Zum einen blieb Boccherini natürlich als Pionier des Cellospiels in Erinnerung, große Cellisten wie Pablo Casals haben ihn immer gespielt. Doch erst seit 1965 gibt es einen Gesamtkatalog, der fast alle Kompositionen Boccherinis aus sämtlichen Archiven in Europa erfasst. Zum anderen waren seine kammermusikalischen Besetzungen nicht passend für das große Konzertwesen, wie es sich im 19. Jahrhundert mit immer monumentaleren, sinfonischen Werken entwickelt hat. Selbst Boccherinis Sinfonien sind in kleiner Besetzung geschrieben, verzichten auf Pauken und Trompeten.
Was gab bei Ihnen den Ausschlag, diesem so selten zu hörenden Komponisten eine ausführliche Biografie, die erste fundierte Gesamtdarstellung in Deutschland überhaupt, zu widmen?
Den Anstoß erhielt ich im Jahr 2010, als ich eingeladen war zum Boccherini-Festival in Brügge, um einen Vortrag über Boccherini und den preußischen Hof zu halten. Auf diesem dreitägigen Festival habe ich erleben können, welchen guten Ruf Boccherini außerhalb von Deutschland in ganz Europa genießt. Seit 2005, dem 200. Todesjahr des Komponisten, ist in Europa und auch in den USA viel passiert. Zahlreiche Forschungsergebnisse wurden veröffentlicht und derzeit wird in Italien unter deutscher Leitung an einer Gesamtausgabe gearbeitet, die auf 45 Doppelbände angelegt ist. Dann wurden bei diesem Festival viele Boccherini-Werke aufgeführt, von der Kammermusik, über die Cellokonzerte bis hin zur „Stabat mater“, die mir noch einmal gezeigt haben, was für ein Komponist Boccherini war. Und natürlich hat Boccherini sich einen speziellen Platz in meinem Herzen erspielt.
Wie ist ihm das gelungen?
Er hat nicht dieses Monumentale, dieses Überwältigende, dieses Dramatisch-Aufgesetzte, das wir bei manchen Komponisten finden. Seine kleinen, intimen Werke besitzen vielfältige musikalische Stimmungen mit feinsten, harmonischen und dynamischen Schattierungen und oft eine Aura von quasi unschuldiger Reinheit, die schon den Zeitgenossen aufgefallen ist.
In Europa und den USA genießt Boccherini mittlerweile die ihm gebührende Anerkennung, in Deutschland dagegen hält sich die Musikwissenschaft doch sehr zurück. Woran liegt das?
Schon im 19. Jahrhundert begann hier eine Konzentration auf deutsche Komponisten, vor allem auf die Wiener Klassiker Haydn, Mozart und Beethoven. Damals haben auch ideologische Ausrichtungen eine nicht unerhebliche Rolle gespielt. Dazu die Etablierung der Musikwissenschaften in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die diese nationalbestimmten Tendenzen in ihren Arbeiten weitergeführt haben. Und noch immer gilt die Musikwissenschaft als sehr konservativ und wird nicht ohne Grund als die deutscheste aller Geisteswissenschaften bezeichnet. Das bedingt dann auch zum Teil, dass Boccherinis Werke gar nicht oder nur selten gespielt werden.
Was macht seine Musik so außergewöhnlich, dass sie wieder entdeckt werden sollte?
Da zitiere ich Boccherini, der gesagt hat, dass die Musik als solche eine Sprache der Leidenschaften, der Gefühle ist und dass sie zum Herzen sprechen muss. Wenn die Musiker genau das beachten, kann sich kaum ein Hörer Boccherini entziehen.
Ihre Biografie erzählt nicht nur das bewegte Leben Boccherinis, sondern ist gleichzeitig auch als eine Werkeinführung zu lesen.
Ja, denn mir waren zwei Aspekte wichtig: Ich wollte zum einen Boccherinis Lebensweg nachzeichnen, der ihn ja in wichtige Musikzentren der damaligen Zeit geführt hat. Er stammt aus Lucca, einer winzig kleinen Stadt in der Toskana mit einer sehr großen, jahrhundertealten musikalischen Tradition. Ich nenne hier nur Giacomo Puccini und den Geiger Francesco Geminiani. Von Lucca ging er nach Wien, in das Quellbecken der musikalischen Klassik, wo er Gluck traf und mehrere Jahre tätig war. Dann ging es nach Paris, wo sehr viele von Boccherinis Werken gedruckt wurden. Schließlich lebte er in Madrid. Zum anderen wollte ich dem Leser einen Überblick über seine Werke verschaffen, was ein großes Unternehmen ist, denn Boccherini hat um die 550 Kompositionen hinterlassen in den wichtigsten musikalischen Gattungen der damaligen Zeit, überwiegend Kammermusik, aber auch 33 Sinfonien.
Boccherini war nicht nur Komponist, sondern auch Musiker auf dem Violoncello. Ein Instrument, das ihn mit dem Preußenkönig Friedrich Wilhelm II. verband, der zu einem Förderer des Komponisten wurde. Wie kam es dazu?
Das Cello war damals ungeheuer modern und regelrecht avantgardistisch, denn es war noch gar nicht als selbstständiges Orchesterinstrument etabliert, sondern wurde fast ausschließlich im Continuo gespielt. Es waren wohl reisende Musiker, die Friedrich Wilhelm mit den Werken Boccherinis bekannt gemacht haben. In diesem Fall war es wohl der Violinist Giovanni Battista Viotti, der 1781, als Friedrich Wilhelm noch Kronprinz war, nach Potsdam kam und Friedrich II. die neueste italienische Kammermusik vorgestellt hat. Wie wir wissen, hatte Friedrich II. einen sehr konservativen Musikgeschmack, aber bei Friedrich Wilhelm fand Viotti mit diesen Kompositionen Gehör. 1783 schrieb der Kronprinz an Boccherini, der damals schon in Madrid lebte. Dieser Brief ist sehr ungewöhnlich. Er ist auf Italienisch verfasst und Friedrich Wilhelm spricht den Komponisten in einer bürgerlichen Art und Weise an und schreibt, wie sehr ihm die Musik Boccherinis gefallen hat und dass er gern noch ein paar Kompositionen aus seiner Hand erhalten möchte. Wohl kein anderer Komponist aus dieser Zeit hat einen solchen offenen, persönlichen und freundlichen Brief von einem zukünftigen König erhalten, der übrigens auch Haydn, Mozart und Beethoven gefördert hat.
Bei ein paar Kompositionen für Friedrich Wilhelm ist es dann auch nicht geblieben.
Nein, 1786 wurde Boccherini zum Kammerkomponisten von Friedrich Wilhelm II. ernannt und blieb das auch elf Jahre. Jedes Jahr musste er so pro Monat eine Sammlung von sechs Kompositionen an den preußischen Hof schicken.
Lange Zeit wurde angenommen, dass Boccherini selbst einmal in Potsdam zu Gast war.
Diese Legende geht auf eine Musikerbiografie aus dem 19. Jahrhundert zurück, in der ein angeblicher Brief von Boccherini zitiert wird, aus dem man ansatzweise entnehmen konnte, dass er auf dem Weg nach Breslau auch in Potsdam Station gemacht haben soll. Erst 2005 wurde dieser Brief in einem Archiv in Bologna wiederentdeckt. Im Rahmen einer graphologischen Untersuchung wurde bewiesen, dass Boccherini diesen Brief nie geschrieben haben konnte. Mittlerweile weiß man, dass der Autor ein gewisser Abbé Bastiani war, ein Günstling Friedrichs II., der als Geistlicher nach Breslau geschickt worden war.
Glauben Sie, dass sich im Rezeptionsverhalten hierzulande etwas ändern wird? Werden wir jetzt öfter Boccherini im Konzert hören?
Erfreulicherweise hatten die Musikfestspiele Sanssouci im Juni erst in einem dreitägigen Festival Boccherini gewürdigt. Das ist doch schon mal ein Anfang.
Könnte es aber nicht auch sein, dass Boccherini wie Carl Philipp Emanuel Bach, dessen Geburtstag sich in diesem Jahr zum 300. Mal jährte, doch nur ein Komponist für einen überschaubaren Musikliebhaberkreis bleibt?
Nein, das glaube ich nicht. Die Schönheit, die Anmut, der Klangreichtum und die Entdeckungen, die man in seiner Musik machen kann, sprechen einfach dagegen.
Das Gespräch führte Dirk Becker
„Luigi Boccherini. Leben und Werk Musica amorosa“ ist in der Weimarer Verlagsgesellschaft erschienen und kostet 28 Euro. Am heutigen Samstag überträgt das Kulturradio des RBB ab 20 Uhr ein Konzert mit Boccherinis Streichquintett G 362 in g-Moll, dem Konzert für Violoncello und Streicher G 480 in G-Dur und „Stabat Mater“ G 532 für Sopran und Streichquintett mit dem Ensemble Les Passions De l’ame, Claron McFaddon (Sopran) und Roel Dieltiens (Violoncello), das am 27. Juni im Palmensaal der Orangerie im neuen Garten im Rahmen der Musikfestspiele Sanssouci zu erleben war.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: