zum Hauptinhalt

Kultur: Erste Werkstatt-Tagung

Fragen zu Künstlernachlässen werden diskutiert

Stand:

Liane Burkhardt und Thomas Kumlehn haben gehandelt und 2011 die Initiative „Künstlernachlässe im Land Brandenburg“ gegründet. Denn wie und wo kann ein künstlerisches Werk, können schriftliche Zeugnisse über die Lebenszeit hinaus bewahrt, erschlossen und zugänglich gemacht werden? Das sind Fragen, um die sich Künstler und ihre Erben zunehmend sorgen müssen. Die bisherige institutionelle Praxis – Museum und Archiv – ist mit dieser Aufgabe inzwischen heillos überfordert. Die Inflation im Kunstbetrieb braucht, so Liane Burkhardt und Thomas Kumlehn, neue Strukturen für das Bewahren, Erfassen, Erschließen und Vermitteln an folgende Generationen.

Damit haben die Potsdamer Kunsthistoriker auf eine Diskussion reagiert, die den Kunstbetrieb in Deutschland seit gut zehn Jahren beschäftigt. Eine Diskussion, die gekoppelt ist an das Wechselverhältnis von Globalisierung und regionaler Identität. Dabei wurde der maßgebliche Quellenwert von Künstlernachlässen für die regionale Kunst- und Kulturgeschichtsschreibung herausgestellt. In den alten Bundesländern entstanden etliche immer lokal agierende Initiativen, mit der Ausnahme von Brauweiler, wo man deutschlandweit orientiert ist. Grundtenor all dieser Initiativen ist das Nachlass-Archiv.

Für den 24. und 25. April planen Liane Burkhardt und Thomas Kumlehn eine bundesweite Werkstatt-Tagung „Künstlernachlässe“ im Potsdam Museum. Es wird die erste Tagung zu diesem Thema in den neuen Bundesländern sein, die in Kooperation mit dem Potsdamer Kunstverein e.V., der dort zeitgleich eine Ausstellung aus dem zeichnerischen Nachlass des Potsdamer Malers Hubert Globisch (1914 – 2004) zeigt, dem Potsdam Museum sowie mit dessen Förderverein e.V. entstanden ist. Die Tagung hat ausdrücklich Werkstattcharakter, denn es gibt noch längst keinen gangbaren Weg für den zukünftigen Umgang mit Künstlernachlässen. Daher strukturieren nicht Referate den Ablauf, sondern die Auseinandersetzungen in fünf moderierten Podiumsdiskussionen, die durch einen Impulsvortrag zum jeweiligen Thema eröffnet werden. Das Abschlusspodium der Tagung diskutiert die Ergebnisse und Aussichten. PNN

Anmeldung unter: www.private-kuenstlernachlaesse-brandenburg.de

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })