zum Hauptinhalt

Kultur: Fiddler’s Green kommt in den Lindenpark

Wie muss man sich das Konzert einer Band vorstellen, deren Gründer, Sänger und kreativer Kopf drei Monate nach dem Auftritt nicht mehr dabei sein wird, weil er neue musikalische Wege gehen will? Ein solches Wagnis haben Fiddler’s Green morgen im Lindenpark vor sich, deren Mastermind Peter Pathos Ende des vergangenen Monats angekündigt hat, die Band nach mehr als 15 gemeinsamen Jahren zu verlassen.

Stand:

Wie muss man sich das Konzert einer Band vorstellen, deren Gründer, Sänger und kreativer Kopf drei Monate nach dem Auftritt nicht mehr dabei sein wird, weil er neue musikalische Wege gehen will? Ein solches Wagnis haben Fiddler’s Green morgen im Lindenpark vor sich, deren Mastermind Peter Pathos Ende des vergangenen Monats angekündigt hat, die Band nach mehr als 15 gemeinsamen Jahren zu verlassen. Ein schwerer Schlag für die Fans. Die bange Frage: Ist die aktuelle Tour die letzte Fiddler’s-Konzertreise?

Dabei gehört die Band mit mehr als 1000 Konzerten zu den bühnensüchtigsten Truppen Deutschlands. Seit 1990 toben Fiddler’s Green mit ihrem „Irish Independent Speedfolk“ durchs Land. Gegründet wurden sie in der Wohngemeinschaft von eben Peter Pathos und Bassist Rainer Schulz. Seitdem sind acht Studioalben erschienen, das aktuelle Werk von 2003 heißt „Nu Folk“. Im vergangenen Jahr brachten sie ihre Live-DVD „Celebrate!“ mit dem Konzertmitschnitt des tausendsten Auftritts heraus. Die Aufnahmen lassen die übliche Energie erahnen, die ihre Konzerte ausmachen: irische Fröhlichkeit in den Melodien, Einflüsse von Ska über Punk bis Reggae, mehr Geigen als Gitarren.

Doch nun der Ausstieg des Sängers: Einen Nachfolger für Peter Pathos suchen sie noch, der scheidende Frontmann will sich im atmosphärisch viel düstereren Dark Wave-Bereich versuchen. Das haben auch schon die Inchtabokatables versucht – allerdings scheiterte die Band rückblickend an diesem Vorhaben, 2002 kam die auf elf Jahre angelegte Pause. Solche Beispiele werden auch Fiddler’s Green und Peter Pathos kennen. Werden sie sich ihrer ungewissen Zukunft wegen das Konzert im Lindenpark selber verbauen? Oder werden sie extra motiviert spielen, weil es einer der letzten gemeinsamen Auftritte ist? Zumindest die Fans von Fiddler’s Green dürften in Feierlaune sein: Am 17. März ist der irische Feier- und Volksfesttag überhaupt, der St. Patricks Day. Henri Kramer

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })