Kultur: Finissage für „Aufbruch in die Moderne“ Besonderes Programm für Kinder und Familien
Zur Finissage der Sonderausstellung „Aufbruch in die Moderne. Architektur in Brandenburg von 1919 bis 1933“ am kommenden Samstag, dem 6.
Stand:
Zur Finissage der Sonderausstellung „Aufbruch in die Moderne. Architektur in Brandenburg von 1919 bis 1933“ am kommenden Samstag, dem 6. August, im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG), Am Neuen Markt, sind vor allem Familien mit Kindern eingeladen. Um 15 Uhr gestaltet die Kuratorin Nicola Bröcker zunächst eine Kinderführung mit Quiz (für Kinder von fünf bis zehn Jahren). Um 15.30 Uhr geht es weiter mit einer Ausstellungsführung für Erwachsene und Jugendliche mit der Kuratorin Simone Oelker-Czychowski. Kinder sind außerdem von 15 bis 17 Uhr willkommen beim Kinderworkshop „Ich baue mir ein Traumhaus“.
Die Ausstellung, die in Kooperation mit der Brandenburgischen Architektenkammer als Projekt im Rahmen des Themenjahres von Kulturland Brandenburg 2011 „Licht | Spiel | Haus – moderne in film. kunst. baukultur“ entstand, ist die erste, die einen repräsentativen Überblick über den umfangreichen Bestand der Architektur der Moderne im Land Brandenburg gibt. Zentrales Anliegen ist es, auf die Qualitäten und die Vielfalt der modernen Architektur der Zeitepoche der Weimarer Republik aufmerksam zu machen, denn noch heute sind hier Bauten namhafter Architekten der Weimarer Republik, wie Walter Gropius, Otto Haesler, Erich Mendelsohn, Hannes Meyer, Mies van der Rohe sowie Bruno und Max Taut, zu finden. Mit historischen und aktuellen Fotos, Publikationen, Möbeln, Produkten der 1920er-Jahre, Bauelementen, Architekturmodellen und Filmsequenzen werden die Bauten der Moderne in einem zeithistorischen Kontext präsentiert.
Das gewählte Leitobjekt der Schau - der Musikpavillon von Reinhold Mohr in Potsdam – stieß bei Besuchern und Fachpublikum auf großes Interesse. Die Stadt Potsdam hat daher vor Kurzem den Uferweg am Templiner See in Reinhold-Mohr-Ufer umbenannt. An diesem Uferweg liegen gleich zwei bedeutende Werke der Moderne des Architekten Mohr: das Regattahaus (1925) und der dazugehörige Musikpavillon (1932). kip
Karten für Erwachsene 5, für Kinder 3 Euro unter Tel.: (0331) 620 85 50
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: