zum Hauptinhalt
Der Foerstergarten in Bornim

© Archiv

Kultur: Gartenlesungen

Kartenvorverkauf beginnt am 29. März in der Urania

Stand:

Die Verknüpfung von Gartenkunst mit besonderer Literatur und dazu passender Musik bietet nahezu unerschöpfliche Möglichkeiten. Auch in diesem Sommer öffnen passionierte Gärtner ihre grünen Refugien für die Potsdamer Urania, um mit vielen Gästen gemeinsam diese literarisch-musikalischen Kostbarkeiten zu genießen. Den Auftakt bildet in diesem Jahr der Landschaftsgarten von Charlotte Joop, der am 30. Mai für eine Lesung mit Klaus Büstrin seine Pforten öffnet. Die Band „Jazzocrazz“ aus Brandenburg setzt jazzige Kontrapunkte zum Lesethema „Wie Friedrich der Große zum Film kam“.

Ein Wiedersehen mit beliebten Schauspielern, die das Hans Otto Theater im vergangenen Jahr verlassen hatten, können die Potsdamer bei „Rosenemil“ von Georg Hermann mit Caroline Lux, Christian Klischat und Hans-Jochen Röhrig am 11. und 12. Juni im Rosengarten von Barbara Welk-Nies und Günter Nies feiern. Dieser Garten ist ein Geheimtipp für alle Rosenfreunde. Romantik pur bietet der Efeugarten des Malers Hans-Otto Gehrke in Ferch. Am Ufer des Schwielowsees liest die Schauspielerin Simone Kabst am Nachmittag des 27. Juni das Märchen von Hans-Christian Andersen „Die kleine Seejungfrau“. Ulrike Fabienke ergänzt musikalisch mit der Oboe und die Hausherrin Erika Bauer versorgt die Gäste mit Kaffee und Kuchen.

Der Garten von Monika Schulz-Fieguth und Manfred Schulz am Heiligen See lädt am 4. Juli zu Novellen von Guy de Maupassant, gelesen von Klaus Büstrin, ein. Ein Damentrio mit Cello, Gitarre und Flöte begleitet die Lesung musikalisch. Nochmals ein Wiedersehen mit einem bekannten Schauspieler aus Potsdam gibt es bei den Gartenlesenächten am 17. und 18. Juli am Ufer des Heiligen Sees. Im Rosengarten von Jochim Sedemund liest Moritz Führmann die „Traumnovelle“ von Arthur Schnitzler und wird durch Cathrin Pfeifer mit dem Akkordeon ergänzt.

Ein neuer Leseort tut sich in dem kleinen Dorf Körzin – gelegen zwischen Beelitz und Trebbin – auf. Hier stellt die Gartenarchitektin Elke Leitner ihren Hofgarten für Erzählungen von Tschechow und Turgenjew zur Verfügung. Das Motto des Abends: „Für nichts, als ein paar Äpfel“.

Wer den ostpreußischen Humor und Dialekt liebt, sollte sich die masurischen Geschichten „So zärtlich war Suleiken“ von Siegfried Lenz nicht entgehen lassen. Hans-Jochen Röhrig liest daraus am 7. August in einem Meer von blühenden Fuchsien im Garten von Christa und Konrad Näser in Potsdam.

Am Abschluss der Urania-Lesereihe steht am 22. August der Foerster Garten in Bornim, aus Anlass des 100-jährigen Bestehens der Foerster Stauden GmbH. Der denkmalgeschützte Garten wird von Marianne Foerster, der Tochter des Staudenzüchters und Gartenpoeten Karl Foerster, sorgfältig betreut. Schauspieler Wolfgang Unterzaucher liest darin aus „Ein Garten der Erinnerung“ – ein Lebensbild des leidenschaftlichen Gärtners Karl Foerster, herausgegeben von seiner Frau Eva Foerster und Gerhard Rostin.kip

Eintrittskarten zum Preis von 12/ ermäßigt 10 Euro, Kinder bis 14 Jahre für 2,50 Euro, sind nur im Vorverkauf ab 29. März um 10 Uhr in der Urania-Geschäftsstelle, Gutenbergstr. 71/72 erhältlich. Bestellungen sind ab sofort telefonisch unter der Nummer (0331)291741, per Fax unter (0331)293683 oder per Email: verein@urania-potsdam.de möglich.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })