zum Hauptinhalt

Kultur: Görtemaker spricht über die Berliner Republik

Die Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990 bedeutete zugleich die Geburtsstunde der „Berliner Republik“.

Stand:

Die Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990 bedeutete zugleich die Geburtsstunde der „Berliner Republik“. Die Bezeichnung erscheint gerechtfertigt, weil sich die innen- und außenpolitischen Rahmenbedingungen nach der Epochenzäsur 1989/90 derart grundlegend verändert haben, dass – bei aller Kontinuität zur vorherigen „Bonner Republik“ – nahezu alle Bereiche von Politik, Militär, Wirtschaft und Gesellschaft betroffen sind. Ein Vortrag von Prof. Manfred Görtemaker von der Universität Potsdam am kommenden Sonntag um 11 Uhr in der Villa Schöningen behandelt die Geschichte der Wiedervereinigung und die Neuorientierung nach 1990 bis zur Gegenwart: Mauerfall und Wiedervereinigung, die Entstehung der „Berliner Republik“, die Schritte zu einer neuen Außenpolitik, die inneren Probleme der Vereinigung, der Machtwechsel zu Rot-Grün 1998 und die Herausforderung des internationalen Terrorismus sowie die Krise des Sozialstaates und der internationalen Finanzmärkte. kip

24. Oktober, 11 Uhr, Villa Schöningen, Berliner Straße 86, Teilnehmerpreis: 16/ ermäßigt 14 Euro (inkl. Imbiss u. Getränk sowie Eintritt in die Ausstellungen). Um Anmeldung für diese Urania-Veranstaltung wird gebeten unter Tel. (0331) 291741.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })