zum Hauptinhalt

Kultur: Im frischen Maiengrün

Fünfzig private Gärten sind an diesem Wochenende in Potsdam und Umgebung geöffnet / Breite Palette verschiedener Gartenformen

Stand:

Die „Offenen Gärten“ – eine äußerst beliebte Veranstaltungsreihe der Urania Potsdam und der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) Berlin-Brandenburg e.V. – sind feste Termine im Kalender vieler Gartenfreunde. Wenn zu diesem Zeitpunkt der neugierige Blick über den fremden Gartenzaun gestattet ist, gilt es, wunderbare Kleinode zu entdecken, mit Gleichgesinnten in Kontakt zu kommen und so manche Anregung mit nach Hause zu nehmen. Und an diesem Wochenende ist es wieder soweit. Fünfzig private Gärten im frischen Maiengrün öffnen ihre Pforten für alle, die Interesse am Garten und am Gärtnern haben und sich an den leuchtenden Farben des Frühlings erfreuen wollen.

Gartenenthusiasten aus Potsdam, Berlin und Brandenburg öffnen ihre Gärten, um mit vielen Gästen gemeinsam diese schönste Zeit des Jahres zu feiern. Jeder hat seiner Anlage einen ganz eigenen, persönlich geprägten Charakter verliehen. Man wird beim Besuch so manche spannende Gartengeschichte hören, von zündenden Ideen und originellen Lösungen, von Rückschlägen ebenso wie vom Glück des Gelingens und dem Wandel im Lauf der Jahre.

Die diesjährige Auswahl zeigt eine breite Palette verschiedenster Gartenformen, vom kleinen Hausgarten über Hofgärten in der Innenstadt bis zum großflächigen Landschaftsgarten. Natürlich sind auch wieder die hoch geschätzten Areale dabei, die teilweise unter Denkmalschutz stehen: der Garten von Marianne Foerster in Bornim und der von Hiltrud Berndt in Bornstedt (ehemals Hermann Göritz) sowie der von Christa und Dr. Konrad Näser, ebenfalls in Bornim. Der Stadtgarten von Susanne und Detlef Schilf in Babelsberg oder Sabine Weichbrodts Rosengarten werden das Auge wie eh und je erfreuen. Erstmals beteiligt sich die Landschaftsgestalterin Renate Froese-Genz an der Aktion. Ihr Naturgarten in Golm hält so manche Überraschung auch für „gestandene“ Gartenbesitzer bereit.K.Bü.

Die Gartenbesitzer stellen ihre Gärten kostenfrei zur Verfügung. Die Eintrittsplakette von zwei Euro, die zum Besuch aller 50 Gärten berechtigt, dient der Herstellung der Druckerzeugnisse und unterstützt die Organisation der Veranstaltung. Kinder bis 16 Jahre haben freien Eintritt. Die Plakette kann im ersten besuchten Garten oder bereits im Vorverkauf im Internationalen Buch, Friedrich-Ebert-Straße, in der Urania, Gutenbergstraße 61/62 erworben werden. Sie gilt auch für den Herbsttermin

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })