zum Hauptinhalt

Kultur: Knollenprediger

HBPG zeigt eine Schau über „König & Kartoffel“

Stand:

Noch immer ist der Mythos lebendig, König Friedrich II. habe die Kartoffel in Preußen eingeführt und damit seinem Volk ein neues Grundnahrungsmittel beschert. Das zeigt schon ein Blick auf sein neben Schloss Sanssouci gelegenes Grab, das Besucher immer wieder lieber mit Kartoffeln statt mit Blumen schmücken.

Die Ausstellung „König & Kartoffel. Friedrich der Große und die preußischen 'Tartuffoli'“ greift ab Donnerstag, dem 20. Juli, im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte am Neuen Markt die Erzählungen von Friedrichs Verdiensten um den Anbau der Kartoffel in Preußen auf und zeigt Legende und Wirklichkeit.

Erstmals in einer Ausstellung werden die berühmten königlichen „Kartoffelbefehle“ präsentiert. Der Besucher erfährt, wie der große preußische König – genötigt von Missernten und Hungersnöten und beraten von klugen Ökonomen – sich bemühte, die Kartoffel in seinen Landen heimisch zu machen und ihren Anbau zu befördern.

Auch die Kulturgeschichte der Kartoffel wird vorgestellt: wo ihr Ursprung war, wie sie sich im Europa des 16. bis 18. Jahrhunderts von der Zier- bis zur landwirtschaftlichen Nutzpflanze entwickelte, warum und wie sie sich dort verbreitete und genutzt wurde. Die ausgestellten Objekte im Gewölbe des Kutschstalls erzählen Alltagsgeschichte, zeigen aber auch, wie der Kartoffelanbau die traditionelle Landwirtschaft allmählich veränderte, neue Agrarstrukturen entstanden und sich die Ernährungsweise der Menschen im 18. und 19. Jahrhundert fundamental wandelte.

Zahlreiche Exponate wie Bilder, Bücher, landwirtschaftliche Geräte, Küchenutensilien, Pflanzenpräparate, eine Kirchenkanzel für die „Knollenprediger“, Filme und Hörstationen machen den Einzug der Kartoffel im Preußen des 18. Jahrhunderts lebendig. Außerdem versprechen historische Kartoffel-Rezepte dem Besucher auch praktische kulinarische Anregungen. PNN

Zu sehen ab Donnerstag, dem 19. Juli, um 18 Uhr, in der Gewölbehalle im Kutschstall des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Am Neuen Markt. Zur Ausstellung erscheint ein Begleitbuch

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })