Kultur: Kultur rund um die Uhr
Die Schiffbauergasse wird „Stadt für eine Nacht“ – mehr als 50 Veranstalter laden zum Erlebnistag ein
Stand:
„24 Stunden, Eintritt frei.“ Als der Satz zum ersten Mal fällt, hätte man ihn noch fast überhören können. Tobias Wellemeyer, Intendant des Hans Otto Theaters, sitzt gemeinsam mit Vertretern der Stadt und der freien Kulturträger in der Schiffbauergasse auf einem Podium im Glasfoyer des Neuen Theaters, als er die Idee den Journalisten vorstellt. In seiner rechten Hand dreht er unablässig einen imaginären Schlüssel, als wolle er eine Tür öffnen und alle hereinlassen, in die Schiffbauergasse. Hinter ihm der Tiefe See gibt selbst im trübsten Nieselregen eine Traumkulisse ab, auch wenn gutes Wetter die Sache, für die er gerade wirbt, noch attraktiver machen würde. „24 Stunden, Eintritt frei!“
Die Rede ist hier vom 18. und 19. September. Dann soll Potsdams Kulturstandort Schiffbauergasse eine „Stadt für eine Nacht“ werden. Geplant ist ein Kultur-Wissenschafts-Medizin-Erlebnis-Marathon-Markt rund um die Uhr, beginnend am Samstag um 14 Uhr. 29 von den Handwerkern des Theaters gebaute Pavillons sollen dann rund um die Freilichtbühne vor dem Waschhaus stehen, bespielt werden sie von Kreativen, Wissenschaftlern, Galeristen, Buchhändlern, Vereinen, Gastronomen aus ganz Potsdam.
Gleichzeitig laden die Veranstalter vor Ort zu Kostproben ein: Vom HOT selbst, das unter anderem „Momo“ und das Liederstück „Chanson d’Amour“ gibt, über Disco und Hörspiellounge im Waschhaus, ein Piratenfest auf der Freilichtbühne, Kultfilme in der Reithalle, eine Ausstellungseröffnung im Kunstraum, Tanz- und Musikperformances in der Fabrik und Märchentheater im T-Werk. Der Erlebnistag zur Saisoneröffnung ist ein Konzentrat dessen, was in der Schiffbauergasse das Jahr über passiert, auch wenn sich der eine oder andere schon beim Studium des Programms überfordert fühlen dürfte. Und immer ist der Eintritt frei.
Die Idee hat gewissermaßen zwei Väter: Neben Wellemeyer, der das 24-Stunden-Fest zur Belebung des Standorts seit seinem Antritt vor einem Jahr avisierte, wünschte sich Michael Radke, Chefarzt der Kinderabteilung des Ernst-von-Bergmann-Klinikums, ein Rahmenprogramm für den erstmals in Potsdam tagenden Kinderärztekongress mit rund 3000 Teilnehmern am selben Wochenende. Deshalb gehören auch Fortbildungen zum Thema „Chronisch kranke Kinder in der Schule“ zum Programm.
„Wir wollen vielfältige Potenziale nach außen wenden und gemeinsam vorzeigen“, sagt Wellemeyer, der für die Veranstaltung eine Zukunft sieht. „Die Schiffbauergasse als eine Art Kreativcamp, mit dem Blick über den Tellerrand hinaus.“
Für die Premiere konnten die Organisatoren mehr als 50 Veranstalter gewinnen. Die Stadt unterstützt den Tag mit 31 000 Euro Materialkosten, wie Birgit-Katharine Seemann, Fachbereichsleiterin Kultur und Museum, sagte. Auch für eine verbesserte Busanbindung sei gesorgt. Der Nachtbus zum Hauptbahnhof und nach Wannsee, verdoppelt den Takt und fährt halbstündlich. Und, genau, jetzt nochmal für alle zum Mitschreiben. „24 Stunden, Eintritt frei!“ Jana Haase
Programm: www.schiffbauergasse.de
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: