Kultur: Künstlernachlässe aus Privathand
Künstlernachlässe, ob in musealem oder privatem Besitz, bleiben zumeist unerschlossen – für das Publikum, für die Sammler, für die Forschung. Dieser noch viel zu wenig diskutierten Tatsache begegneten der Potsdamer Kunstverein auch während der Vorbereitung zur Ausstellung „100 Jahre Kunst ohne König – Privates und öffentliches Sammeln in Potsdam“ im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte im Jahr 2009.
Stand:
Künstlernachlässe, ob in musealem oder privatem Besitz, bleiben zumeist unerschlossen – für das Publikum, für die Sammler, für die Forschung. Dieser noch viel zu wenig diskutierten Tatsache begegneten der Potsdamer Kunstverein auch während der Vorbereitung zur Ausstellung „100 Jahre Kunst ohne König – Privates und öffentliches Sammeln in Potsdam“ im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte im Jahr 2009.
Allein in und um Potsdam wurde der Verein mehrfach mit unbearbeiteten Nachlässen konfrontiert, die sich in privater Hand befinden. Um dieses Problem auch im Land Brandenburg zur Sprache zu bringen, plant der Kunstverein jetzt, in Potsdam eine Ausstellung „Brandenburger Künstlernachlässe aus Privathand“ zu zeigen. Dazu bittet er um Mithilfe. Brandenburger, die selbst einen Nachlass betreuen oder Nachlasserben oder -verwalter kennen, können sich mit dem Verein in Verbindung setzen: unter Tel. 0173-1946135 oder info@potsdamer-kunstverein.de. PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: