Kultur: Lesefördernd
Die Potsdamer Kinder- und Jugendliteraturtage
Stand:
Ronald Gohr muss sich mehrmals entschuldigen. Er hätte gern manche der genannten Bücher zur Hand gehabt, doch leider sind die gerade ausgeborgt.
Am kommenden Donnerstag, dem 1. November, beginnen wieder die Potsdamer Kinder- und Jugendliteraturtage. „Der traditionelle Herbst-Treffpunkt für große und kleine Bücherfreunde“, wie es in dem kleinen Programmheft steht. Bis zum 9. November wird es täglich in der Stadt- und Landesbibliothek am Platz der Einheit, den beiden Zweigstellen Am Stern und in der Waldstadt sowie in der Schulbibliothek Babelsberg Veranstaltungen rund ums Lesen geben. Alles im Sinne der Leseförderung bei den Jüngsten, wie Ronald Gohr von der Kinder- und Jugendbibliothek gestern bei einem Pressegespräch sagte. Doch über Lesermangel braucht sich Gohr nicht zu beklagen, wie nicht nur die ausgeliehenen Bücher zeigen.
„Mit jedem Jahr haben wir mehr Neuanmeldungen an jungen Lesern “, sagt Gohr. Das habe nicht nur damit zu tun, das Kinder und Jugendliche keine Bibliotheksgebühr zahlen müssen. „Die jüngste Generation liest in Potsdam sehr viel.“ Und so ist es kaum verwunderlich, dass ein großer Teil der Veranstaltungen bei den Potsdamer Kinder- und Jugendliteraturtagen schon jetzt ausgebucht ist. Ein Thema werden Phantasieromane sein, derzeit der absolute Renner bei Kinder und Jugendlichen. Doch nicht Harry Potter, sondern Geschichten von anderen Autoren werden vorgestellt. So liest die Potsdamerin Grit Poppe am 7. November in Babelsberg aus „Dragid Feuerherz – Hüter der Drachen“, am 2. November stellt Helena Krause ihren Fantasy-Abenteuer-Roman „Lory Lenz und das Schloss des Grauens“ in der Stadt- und Landesbibliothek vor.
Mit „Ameisensiedlung“ präsentiert am 5. November Mirijam Günter ihr Jugendbuch, das die Geschichte von Conny und ihrem Leben mit ihrer alkoholkranken Mutter und die damit verbundenen Probleme erzählt. „Bücher, die sich mit sozialen Problemen beschäftigen, werden zur Zeit sehr viel gelesen“, so Gohr. Daneben wird es „Herbstmärchen aus aller Welt“ und Geschichten von Astrid Lindgren, die in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag gefeiert hätte, zu hören geben. Der Autor und Liedermacher Dirk Preusse wird sein Lieder-Theater aufführen, Kinderbuchillustratoren wie Klaus Baumgart und Peter Schulz-Leonhardt wollen ihre Arbeiten vorstellen. In Zusammenarbeit mit dem „dtv junior-Verlag“ soll eine Ausstellung über den Herstellungsprozess von Büchern gezeigt werden. „Was die Nachfrage betrifft, könnten wir mindestens vier Wochen lang Kinder- und Jugendliteraturtage anbieten“, sagt Gohr. Um Nachwuchsleser braucht er sich kein Sorgen zu machen. Dirk Becker
Dirk Becker
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: