zum Hauptinhalt

Kultur: Molière auf dem Pfingstberg Theater Marameo mit „Der eingebildete Kranke“

Argan ist ein Leidender, der sich – wie so viele Menschen – seine zahlreichen Gebrechen nur einbildet. Bestärkt wird er von seiner Frau Béline, die auf ein Erbe hofft, sowie von Ärzten und Apothekern, die üppige Einnahmen wittern.

Stand:

Argan ist ein Leidender, der sich – wie so viele Menschen – seine zahlreichen Gebrechen nur einbildet. Bestärkt wird er von seiner Frau Béline, die auf ein Erbe hofft, sowie von Ärzten und Apothekern, die üppige Einnahmen wittern. In steter Angst will Argan seine Tochter Angélique sogar mit einem angehenden Arzt verheiraten. Angélique – ihrerseits unsterblich in einen anderen, in Cléant, verliebt – weigert sich. Das Dienstmädchen Toinette öffnet Argan schließlich die Augen. Die Krankheiten, die am laufenden Band diagnostiziert und behandelt werden, haben zweierlei Bedeutung: Zum Einen sollen sie dem „armen Kranken“ die Aufmerksamkeit seiner Mitmenschen sichern und ihm ein Gefühl von sinnvollem Leben vermitteln. Zum Anderen wird der Reichtum der Mediziner vermehrt. Das Theater Marameo inszenierte in den vergangenen Jahren zahlreiche Klassiker der Weltliteratur. Es kamen Werke von Goldoni, Rostand, Laclos, Shakespeare und Kleist in den Sommermonaten zur Aufführung. Im vergangenen Jahr waren die Schauspieler auch auf dem Potsdamer Pfingstberg zu sehen. In mehreren ausverkauften Vorstellungen erzählten sie Jewgeni Schwarz‘ Geschichte „Der Drache“. Im August bringt das Theater Marameo als Sommer-Open-Air Jean Baptiste Molières vielleicht bitterböseste Komödie „Der eingebildete Kranke“ am Pfingstberg-Belevedere zur Aufführung. PNN

Der Eintritt für die Aufführungen am 15., 16., 17., 22., 23. und 24. August um jeweils 20 Uhr kostet 16 Euro, ermäßigt 13 Euro zuzüglich Vorverkaufsgebühr

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })