zum Hauptinhalt

Kultur: Multimediale Installation in der Abendschule

-

Stand:

„Der Mensch, die Maschine, die Gewalt, die Macht“ ist eine multimediale Installation überschrieben, die ab Donnertsag, den 28. August um 19 Uhr in der Heinrich-von-Klesit-Abendschule zu sehen ist. Der in Österrewich geborene und seit 15 Jahren als freiberuflicher Maler in Berlin tätige Künstler Peter Pelzmann hatte die Idee und Leitung des Projekts. Neben der Tatsache, dass die Arnbeit des bildenden Künstlers das Alleinsein voraussetzt, hat Peter Pelzmann inzwischen den Reiz der Arbeitsteiluing und die Faszination der Vervielfältigung der eigenen Fähigkeiten entdeckt. Seine Theaterarbeit führte ihn zu der Erkenntnis, dass ein künstlerisches Zusammenarbeiten anregend sein und zu überraschenden Ergebnissen führen kann. Gemeinsam mit den Studierenden der Abendschule Beatrix Kerberg, Anna Binder, Martin Wagener, Marco Möller und Roy Knocke näherte er sich dem Thema des Workshops, um eine bedeutungsschwangere Begriffskette in eigene Erfahrungen zu übersetzen und danach handfeste Bilder entstehen zu lassen. Herausgekommen ist schließlich ein artifizieller Raum, „dessen ungehemmte Wucht von einer losen Sammlung festgehaltener Details hervorgerufen wird, die man nicht überhören kann“, so Kurator Thomas Kumlehn. Die Ausstellung dauert bis zum 3. Oktober, Sonnabend und Sonntag von 14 bis 18 Uhr. Huschke im Waschhaus Wolfram Huschke, ein Wanderer zwischen den Welten, der mit dem Violoncello als Medium das Leben interpretiert, ist am morgigen Donnerstag um 20 Uhr im Waschhaus zu erleben. Huschke, der Cellist, Entertainer und Lebenskünstler schert sich wenig um musikalische Schubläden. Benefizkonzert zugunsten herzkranker Kinder Zu einem Benefizkonzert mit der Rheinsberger Hofkapelle 2003 „Stella Maris“ laden die Potsdamer Serviceclubs Rotary, Lions und Soroptimisten International morgen um 19.30 Uhr ins Alte Rathaus ein. Zu hören sind Werke aus der Zeit Friedrichs II. Der Erlös kommt dem Verein „Hilfe für die Kinderklinik Minsk e.V.“ zugute, der Kindern mit Herzfehlern eine Operation ermöglicht. Encaustic-Malerei in AOK Die Potsdamerin Ute Seidel beschäftigt sich mit Encaustic-Malerei, der uralten Technik der Wachsmalerei. Ihre Bilder sind ab morgen, 16 Uhr, in der AOK, Freidrich-Ebert-Str. 113, zu sehen. PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })