Kultur: Neu: Mark und Metropole
Fast 50 000 Gäste kamen 2007 in den Kutschstall
Stand:
Rund 49 000 Besucher sind im vergangenen Jahr zu Ausstellungen und Veranstaltungen ins Haus der Brandenburgisch- Preußischen Geschichte (HBPG) in den Kutschstall gekommen. Das seien fast so viele wie 2006 gewesen, als das Haus 52 000 Gäste vor allem mit einer großen Schinkel-Ausstellung anlockte, hieß es am Donnerstag in einer Mitteilung. Die größte Resonanz unter den Sonderausstellungen 2007 fand die Retrospektive „Hedwig Bollhagen. Ein Leben für die Keramik“, die anlässlich des 100. Geburtstages der Künstlerin eingerichtet worden war. Die Schau zog 11 400 Besucher in den Kutschstall.
Wichtigstes Projekt 2008 ist die zentrale Schau zur Kulturland-Reihe unter dem Motto „Provinz und Metropole Metropole und Provinz“. Die Ausstellung „Mark und Metropole. Berlin-Brandenburg 1871 bis heute“ entstehe in Kooperation mit der Stiftung Stadtmuseum Berlin und werde vom 25. April bis zum 17. August im Kutschstall gezeigt.
Weitere Ausstellungen in diesem Jahr sind „Oberschlesien im Objektiv“ mit historischen und aktuellen Fotografien (8. Februar bis 6. April), „Preußische Kadetten“, eine Gastschau des Fördervereins Militärmuseum Brandenburg-Preußen (1. bis 31. August), sowie eine Ausstellung über den Pianisten und Komponisten Wilhelm Kempff (22. November bis 1. Februar 2009).
In diesem Jahr wird zudem unter anderem das Schüler-Projekt „Ein Tag in Potsdam – Geschichte erleben“ fortgesetzt, an dem im vergangenen Jahr den Angaben zufolge über 40 000 Schüler teilnahmen.
Das Tagesprogramm gemeinsam mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg entwickelt biete den Schülern in der ständigen Ausstellung des HBPG, auf einer Stadtrallye durch die historische Mitte Potsdams und im Neuen Palais von Sanssouci Geschichtsvermittlung an historischen Orten. dpa
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: