Kultur: Orte der Einkehr und des Gebets
Historische Sakralbauten beim Tag des Denkmals
Stand:
Mit mehr als 380 Veranstaltungen in 136 Orten in ganz Brandenburg lockt der diesjährige „Tag des offenen Denkmals“ am 9. September besonders in die Kirchen und Klöster des Landes. Der Tag steht unter dem Motto „Orte der Einkehr und des Gebets – Historische Sakralbauten“, wie die Deutsche Stiftung Denkmalschutz in Bonn mitteilte. Vom Kloster Marienstern in Mühlberg (Elbe-Elster) im Süden bis zur Templiner St. Maria-Magdalena-Kirche in der Uckermark präsentieren zahlreiche Gotteshäuser ihre historischen Schätze.
Aber auch viele weltliche Denkmäler stehen offen, etwa die Germanische Siedlung in Groß Köris (Dahme-Spreewald), der Kaiserbahnhof von Joachimsthal (Barnim) und ein historischer Raufutterspeicher in Schöneiche (Oder-Spree).
Bundesweit sind den Angaben zufolge 9500 historische Gebäude in mehr als 3000 Städten und Gemeinden geöffnet. Damit sei die Teilnahme an der 15. Auflage dieser Veranstaltung so groß wie nie. Jeweils mehr als vier Millionen Menschen besuchten in den vergangenen Jahren die offenen Denkmäler. dpa
www. tag-des-offenen-denkmals.de
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: