zum Hauptinhalt

Kultur: Park- und Garten-Galerie: Blick nach Bornstedt

Die Galerie-Reihe zum Jahr der Parks und Gärten: In der Regierungszeit König Friedrich Wilhelms IV. wurde die nähere Umgebung des Parkes Sanssouci in die landschaftliche Umgestaltung einbezogen.

Stand:

Die Galerie-Reihe zum Jahr der Parks und Gärten: In der Regierungszeit König Friedrich Wilhelms IV. wurde die nähere Umgebung des Parkes Sanssouci in die landschaftliche Umgestaltung einbezogen. Auch das nahe gelegene Dorf Bornstedt. Der Landschaftsmaler Carl Graeb hat um 1852 dieses Motiv gemalt. Es zeigt die Rundbank, die auf halber Höhe des Ruinenberges als Ruhe- und Aussichtspunkt stand. Von hier aus konnte man über die Bornstedter Feldflur schauen. Im Vordergrund ist ein Teil der Gutsgebäude von Bornstedt zu sehen, das im italienisierenden Stil erbaut wurde. Auch heute kann man wieder vom Ruinenberg über den Bornstedter See auf das malerische Architkturensemble sehen. Das Krongut Bornstedt ist in den vergangenen Jahren umfassend saniert worden und gehört zu den attraktivsten Touristenzielen der Stadt. Ganz im Hintergrund ist die Kuppel des friderizianischen Belvedere, dessen Baumeister Georg Christian Unger war, zu erkennen. Auf Graebs Aquarell, das sich in der Sammlung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg befindet, wird deutlich, dass Monarch und sein Gratenarchitekt Lenné aus der Landschaft einen Garten schufen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })