zum Hauptinhalt

Kultur: Teilnehmer für das„Offene Atelier“ 2004 gesucht

Nachdem in diesem Jahr traditionsgemäß am 1. Advent auch wieder Potsdamer Künstlerinnen und Künstler in die „Offenen Ateliers“ eingeladen haben, um ihre Werke zu präsentieren, möchte die Stadt in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis der Kulturämter diese Aktion im nächsten Jahr fortsetzen.

Stand:

Nachdem in diesem Jahr traditionsgemäß am 1. Advent auch wieder Potsdamer Künstlerinnen und Künstler in die „Offenen Ateliers“ eingeladen haben, um ihre Werke zu präsentieren, möchte die Stadt in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis der Kulturämter diese Aktion im nächsten Jahr fortsetzen. Die Stadt will auch bisher noch nicht beteiligte Künstler und Galerien in das regionale Kooperationsprojekt einbeziehen und lädt herzlich zur Teilnahme am „Tag des Offenen Ateliers“, am 2. Mai 2004 ein. Künstler öffnen ihre Ateliers, gewähren Einblick, beteiligte Galerien stellen brandenburgische Künstlerinnen und Künstler vor. Besucher haben die Gelegenheit Arbeiten direkt aus den Ateliers zu erwerben, Künstlern bei der Arbeit zuzuschauen, ins Gespräch miteinander zu kommen. Interessenten können sich bis zum 10. Januar 2004 im Bereich Kulturkooperation der Stadt melden. Tel.: 2891940, Fax: 2893113 oder e-mail: diana.mueller@rathaus.potsdam.de. Flamenco im Waschhaus Ein Flamenco-Abend findet heute ab 20 Uhr im Waschhaus statt. Zu Gast ist Joëlle Guerrero, eine Kosmopolitin: Sie ist die in Carcassone geborene Tochter spanischer Emigranten, studierte in Paris Chinesisch und landete schließlich in Berlin. Die Königin der langen Nächte lebt das Leben so intensiv wie den Tanz, ohne Netz und doppelten Boden. Joëlle, Gründerin der Flamenco-Gruppe „Azabache“ ist Tänzerin und zugleich Lehrerin. Dieses Jahr war sie zudem auch die künstlerische Leiterin des Flamenco Festivals in Berlin. Seit drei Jahren gibt sie im Waschhaus ihr Wissen an ihre Flamenco-Schülerinnen weiter. Heute steht sie mit Rayko Schlee auf der Bühne. Er ist einer der ersten Ostberliner, der sich dem Flamenco mit Haut und Haaren verschrieben hat. In zahlreichen Studienaufenthalten in Andalusien hat er seine sensible Musikalität mit der kraftvollen Energie des Flamenco verbunden und zu seiner eigenen Spielart entwickelt. Weiter mit dabei sind Jose de Murcia sowie Hartmut „Aficionado“ Guitarren, der das ganze Jahr den Tanzunterricht im Waschhaus begleitet. Eintritt: 5 €/ erm. 3 €. Kunst im Mercure „Kunst im Mercure Potsdam“ heißt eine neue Ausstellungsreihe, die vom Brandenburgischen Verband Bildender Künstler gestartet wurde. Zweimal jährlich soll in der 17. Etage des Hotels Mercure Kunst gezeigt werden. Den Auftakt gestaltet seit Sonntag Jürgen Villmow. Zehn Jahre Edition Ehrt Zur Ausstellung „Zehn Jahre Edition Ehrt“ lädt am Freitag um 19 Uhr die Stadt- und Landesbibliothek ein. Vorgestellt werden originalgrafische Künstlerbücher und Zyklen von Rainer Ehrt. Es musiziert Lutz Andres (Gitarre, Percussion und Gesang), Rainer Ehrt wird lesen. Fotografien von Linke Zur Eröffnung einer Foyerausstellung mit Arbeiten des Fotografen Günter Linke lädt das Filmmuseum morgen um 18 Uhr ein. Linke war von 1968 bis 1991 vorwiegend im Auftrag der Zeitschrift „Filmspiegel" tätig. Schwerpunkt seiner Arbeit war und ist bis heute, Schauspieler zu fotografieren – eingebettet in die Leidenschaft, Menschen auch in ihren Beziehungen und in ihrer Umwelt zu porträtieren und über sie zu erzählen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })