Kultur: Von der Kunst Brücken zu bauen
Bereits ihr zweites Buch über Johann August Röbling stellen in dieser Woche Andreas Kahlow und Nele Güntheroth in Potsdam vor. Sie präsentieren darin Materialien aus Röblings frühem Schaffen.
Stand:
Bereits ihr zweites Buch über Johann August Röbling stellen in dieser Woche Andreas Kahlow und Nele Güntheroth in Potsdam vor. Sie präsentieren darin Materialien aus Röblings frühem Schaffen. Röbling wird zumeist mit der Konstruktion der Brooklyn Bridge in New York in Verbindung gebracht. Seine Ausbildung erhielt er in Preußen in einer Zeit, als Schinkel Berlin umgestaltete. In den USA setzte Röbling methodisch vieles von dem um, was er in Deutschland im Studium und in den ersten Berufsjahren erlernt hatte. Anhand von Archivunterlagen zum Bau der ersten Eisenbahn-Hängebrücke der Welt, der Niagara-Hängebrücke, wird gezeigt, wie Röbling an die Umsetzung eines seiner Projekte heranging. Die bei der Auswertung der Unterlagen gewonnenen Erkenntnisse sind im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Fachhochschule Potsdam erarbeitet worden.
Andreas Kahlow ist seit 1992 Professor für Konstruktion und Baugeschichte am Fachbereich Bauingenieurwesen. Nele Güntheroth ist seit 1995 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung Stadtmuseum Berlin. PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: