zum Hauptinhalt

Kultur: Von Euripides bis Brasch

6. Schultheatertreffen im Hans Otto Theater

Stand:

Wenn sich am morgigen Mittwoch im Hans Otto Theater Potsdam sieben brandenburgische und eine Berliner Schultheatergruppe zum 6. Landestreffen einfinden, so gibt es viel schönes Theater im neuen Theater.

Zeitweise tummeln sich dann zwischen dem großen Haus und der Reithalle B bis zu 170 kleine, mittlere und größere Laiendarsteller aus der Grund- und Oberschule, aus dem Gymnasium und der Schule des Zweiten Bildungsweges, die das präsentieren, was die Schultheaterarbeit im Fach Darstellendes Spiel oder in Arbeitsgemeinschaften im Land Brandenburg so zu bieten hat. Sie reisen aus Frankfurt an der Oder, Cottbus und Brandenburg an oder vertreten die Landeshauptstadt. Die Mobilität der Dinge vereint sie thematisch und dabei bedienen sie sich verschiedenster Stoffe, von Büchners „Woyzeck“, Wedekinds „Frühlingserwachen“, Braschs „Mercedes“, über Websters „Herzogin von Malfi“ und Euripides“ „Die Troerinnen“ bis zu Eigenproduktionen.

Schon lange ist es kein Geheimnis mehr, dass das Fach Darstellendes Spiel enorme Potenziale bei der Herausbildung von Schlüsselkompetenzen junger Heranwachsender besitzt. Das wird auch in den drei Tagen, in denen man auf der Bühne steht, sich zu den Inszenierungen austauscht und in Workshops fortbildet, spürbar sein.

Organisiert wird dieses alle zwei bis drei Jahre stattfindende Landesschultheatertreffen von der Landesarbeitsgemeinschaft für darstellendes Spiel in den Schulen e.V. mit Unterstützung des Bildungsministeriums.

Die Initiatoren sind froh, dass sie in diesem Jahr die professionelle Unterstützung des Potsdamer Hans Otto Theaters erhalten, das neben Fachpersonal auch Spielstätten, Garderoben und zusätzliche Räume zur Verfügung stellt. So können die Teilnehmer, die sich über ein Bewerbungsverfahren qualifiziert haben, auch einen Blick hinter die Kulissen werfen.

Das allgemeine Interesse an dieser Veranstaltung ist so groß, dass die Nachfrage nach Karten für die Vorstellungen und Teilnahmemöglichkeiten an den Workshops nicht befriedigt werden kann. Alle Interessierten sind so zur Abschlussveranstaltung am 14.September um 16.30 Uhr in den großen Saal des neuen Theaters eingeladen, wo es eine filmische Rückschau vom Theatertreffen geben wird. kip

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })