zum Hauptinhalt

Kultur: Vor dem inneren Auge Neues Kammerorchester spielte im Nikolaisaal

Wie eine Revolution schlug die Musik von Arnold Schönberg im Wiener Konzertleben um 1900 ein. Nichts Geringeres als eine „Emanzipation der Dissonanz“ strebte der Komponist an.

Stand:

Wie eine Revolution schlug die Musik von Arnold Schönberg im Wiener Konzertleben um 1900 ein. Nichts Geringeres als eine „Emanzipation der Dissonanz“ strebte der Komponist an. Bei seinem ersten Sinfoniekonzert der Saison kreiste das Neue Kammerorchester Potsdam den Innovationsschub ein, der von der österreichischen „Welthauptstadt der Musik“ ausging und bis nach Hollywood führte. Unter der Leitung von Ud Joffe erklang am Donnerstag im schwach besetzten Nikolaisaal zunächst Schönbergs Frühwerk „Verklärte Nacht“. Das 1902 im Wiener Musikverein uraufgeführte Stück markiert den Aufbruch aus den schwerlastenden Traditionen der Symphonischen Musik, die, etwa bei Mahler, ins Ozeanische übergebordet war. Obwohl Schönbergs Komposition nach einem Gedicht von Richard Rainer Dehmel noch der tonalen Tradition verhaftet ist, zeigen sich darin bereits Neuerungen. Weil das Gedicht kaum dramatische Handlung, sondern Gefühle und Stimmungen schildert, konnte Schönberg nach eigener Aussage, noch völlig den Kriterien der absoluten Musik folgen.

Gerade die Fassung für Streichorchester enthält effektvolle Passagen, zumal wenn sie so sauber ausmusiziert werden wie hier. Von zarten Quasi-Flöten-Tönen im Flageolett über elegische Walzerrhythmen bis zum elfenhaften Klingklang-Spuk im Finale erklingt mal strahlend, mal elegisch gedämpft ein nostalgischer Abgesang auf das Gestern. Dass nichts so bleiben würde, wie es war, wurde Schönberg, der 1933 nach Kalifornien emigrieren musste, schnell klar. Mit der Erscheinung des Films wurden an die Musik Ansprüche gestellt, die dem Selbstverständnis eines Anhängers der Idee der absoluten Musik widersprachen. Als Schönberg im Jahr 1929 der Auftrag zur Komposition einer Filmmusik erteilt wurde, geschah dies ohne konkreten inhaltlichen Bezug. Dem Auftraggeber erschien es undenkbar, dass sich der Komponist den Ideen eines Regisseurs oder dem Diktat der Bilder unterordnen müsste. So erscheint Schönbergs „Begleitmusik zu einer Lichtspielszene“ als Gedankenspiel über das neue Genre, das als Kunstform noch kaum anerkannt war. Umso interessanter zu sehen, wie vorurteilslos Schönberg musikalisch arbeitete. Das achtminütige Stück mit kleinem Orchester, Klavier und drei Percussionisten birst von einem Überreichtum an Ideen und lässt vermeintlich typisch filmische Situationen in drei Abschnitten „Drohende Gefahr, Angst, Katastrophe“ vor dem inneren Auge des Zuhörers auferstehen.

Anders als Arnold Schönberg hatte sein 25 Jahre jüngerer Wiener Kollege Erich Maria Korngold keine Probleme mit dem Schreiben von Filmmusik für kommerzielle Hollywoodfilme. Vielmehr fand Korngold hier ein willkommenes Ventil für die Weiterentwicklung der symphonischen Musik. Davon zeugen Kompositionen für 18 Filme, von denen zwei sogar mit dem Oscar für die beste Musik ausgezeichnet wurden. Doch auch Korngold sehnte sich nach der Kultstätte der absoluten Musik, dem Konzertsaal. Mit dem 1945 entstandenen Violinkonzert versuchte er den Weg zurück, zunächst vergeblich.

In den drei Sätzen des romantisch-lyrischen Werks werden Themen aus Korngolds Filmmusiken verarbeitet. Das für den Jahrhundertgeiger Jascha Heifetz geschriebene Werk fiel durch, da es nicht in die Klangwelt nach dem zweiten Weltkrieg passte. Inzwischen gilt es zu Recht als wunderschönes Kleinod für die Violine, wie im Nikolaisaal mit Erez Ofer als Solisten zu hören war. Der erste Konzertmeister des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin hatte mit seiner Violine von Domenico Montagnana aus dem Jahre 1729 einen großartigen Auftritt.

Mit seinem eleganten Ton, sangreichem Spiel, herzbewegenden Klängen erinnerte er an die großen Virtuosen des letzten Jahrhunderts. Für dieses zauberhafte musikalische Geschenk gab es im Nikolaisaal rauschenden Beifall, der mit der Sarabande aus Johann Sebastian Bachs Solo-Partita Nr. 2 d-Moll belohnt wurde.

Babette Kaiserkern

Babette Kaiserkern

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })