Kultur: Wegbereiter des Streichquartetts
Im von Revolutionen erschütterten Frankreich am Anfang des 19. Jahrhunderts gelang es dem Komponisten Luigi Cherubini, über den langen Zeitraum seines Lebens hinweg politisch unangetastet zu bleiben und dennoch seine hohe künstlerische Autorität zu wahren.
Stand:
Im von Revolutionen erschütterten Frankreich am Anfang des 19. Jahrhunderts gelang es dem Komponisten Luigi Cherubini, über den langen Zeitraum seines Lebens hinweg politisch unangetastet zu bleiben und dennoch seine hohe künstlerische Autorität zu wahren. Sein sehr individueller Personalstil tritt in seinen Streichquartetten deutlich zu Tage. Unter dem Titel „Quatuors revolutionaires et romantiques Cherubini und das Streichquartett in Paris“ wird der Jubilar Luigi Cherubini im dritten Konzert der diesjährigen Reihe „Harmonia Mundi – Musica Coelestis“ auf historischen Streichinstrumenten am Freitag und Samstag in Potsdam geehrt. Das Potsdam Ensemble Die Kleine Cammer-Musik mit Wolfgang Hasleder und Nadja Zwiener (Violine), Heinrich Kubitschek (Viola) und Kathrin Sutor (Violoncello) ist mit dem musikalischen Programm am Freitag, 24. September, um 18.30 Uhr, im Bürgerhaus am Schaatz und am Samstag, 25. September, 19.30 Uhr, in der Friedenskirche Potsdam zu erleben. Auf dem Programm stehen das Cuarteto III in Es-Dur von Juan Crisóstomo de Arriaga, das Streichquartett Op. 13, a-moll von Felix Mendelssohn und Quatuor à cordes no. 1, Es-Dur von Luigi Cherubini. Die Komponierkunst Cherubinis hatte großen Einfluss auf die jungen nachstrebenden Komponisten der Romantik. So fand Felix Mendelssohn, der als Sechzehnjähriger zum ersten Mal Paris besuchte, Cherubinis Anerkennung, bevor er sich – zurück in Berlin – an die Komposition seines A-Moll-Streichquartetts machte.
Am Samstag findet in der Friedenskirche im Anschluss an das Konzert ein Nachtgespräch mit Hans-Peter von Kirchbach, General-Inspekteur der Bundewehr a.D. zum Thema Französische Revolution und Preussische Heeresreform statt. kip
„Quatuors revolutionaires et romantiques Cherubini und das Streichquartett in Paris“, Freitag 18.30 Uhr im Bürgerhaus am Schlaatz. Der Eintritt ist frei. Am Samstag 19.30 Uhr in der Friedenskirche, im Anschluss mit Nachtgespräch, Eintritt 16, ermäßigt 10 Euro
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: