zum Hauptinhalt

Kultur: Zickenkriege und Prügeleien Barocke Theatersommer mit „Il teatro alla moda“

Sie sind die Popstars des Barocktheaters; circensische Singmaschinen, aufgeputzt wie die Puppen stolzieren sie durch riesige Kulissenbilder oder endlose Spiegelsäle. Der Barocke Theatersommer 2014, gemeinsam präsentiert vom Ensemble I Confidenti und der Universität der Künste Berlin, widmet sich mit „Il teatro alla moda“ ab kommender Woche ganz den Stars und Primadonnen der Opernwelt des 18.

Stand:

Sie sind die Popstars des Barocktheaters; circensische Singmaschinen, aufgeputzt wie die Puppen stolzieren sie durch riesige Kulissenbilder oder endlose Spiegelsäle. Der Barocke Theatersommer 2014, gemeinsam präsentiert vom Ensemble I Confidenti und der Universität der Künste Berlin, widmet sich mit „Il teatro alla moda“ ab kommender Woche ganz den Stars und Primadonnen der Opernwelt des 18. Jahrhunderts gewidmet. Ihr sirenenhafter Gesang provoziert Tränen, Ohnmachten und orgiastische Beifallsstürme, wo immer sie auftreten. Ihre Allüren und Launen sind Legende, ihre Gagen verschlingen schon einmal den halben Theateretat – aber alle wollen sie sehen und hören: Farinelli und den kapriziösen Gaetano Majorano, genannt Caffarelli, Senesino, Grizziello, Gaetano Berenstadt, Vittoria Tesi, die mit ihrer dunklen Stimme mühelos auf der Bühne die Geschlechterrollen wechselte, Francesca Cuzzoni, Faustina Bordoni, zugleich Ehefrau Hasses und Prima donna Händels, Carestini und Giovanna Astrua. Ihre Namen klingen noch heute nach und künden von einer Zeit, in der die Komponisten nur in der zweiten Reihe standen – für das Publikum verkörperte der Sänger mit seinen Spitzentönen, endlosem Atem und halsbrecherischen Koloraturen die Musik. Er allein ist in der Lage, Massenhysterien im Zuschauerraum auszulösen und wird dafür geradezu kultisch verehrt.

In „Il teatro alla moda“ begleiten die Zuschauer einen reisenden Musikliebhaber zu den Opernhauptstädten Europas. In London, Venedig, Neapel, Dresden und Lissabon treffen sie all die Popstars des Barock, die durch ihren wunderbaren Gesang, aber auch durch Zickenkriege und Bühnenraufereien das Publikum verzückten und die Musik von Händel, Vivaldi, Porpora oder Broschi unsterblich machten. Am Donnerstag, dem 3. Juli, hat „Il teatro alla moda“ mit dem Ensemble Stella Maris unter Leitung von Christine Trinks um 19 Uhr Premiere in der Schinkelhalle in der Schiffbauergasse. PNN

Weitere Informationen und Termine unter www.i-confidenti.de

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })