zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: 325 000 Euro für Kultur in der Mittelmark Kreis fördert auch 2012 Projekte und Vereine

Potsdam-Mittelmark - Kulturelle Einrichtungen und Vereine in Potsdam-Mittelmark können auch in diesem Jahr wieder mit Fördermitteln vom Landkreis rechnen. Rund 325 000 Euro sollen als Zuschüsse für Ausstellungen, Projekte und laufende Kosten ausgezahlt werden, wie aus einer Liste des Landratsamtes hervorgeht.

Stand:

Potsdam-Mittelmark - Kulturelle Einrichtungen und Vereine in Potsdam-Mittelmark können auch in diesem Jahr wieder mit Fördermitteln vom Landkreis rechnen. Rund 325 000 Euro sollen als Zuschüsse für Ausstellungen, Projekte und laufende Kosten ausgezahlt werden, wie aus einer Liste des Landratsamtes hervorgeht. Über die Vergabe wird in den kommenden Wochen in den Gremien des Kreistages beraten, eine abschließende Entscheidung trifft der Kreisausschuss auf seiner Sitzung am 2. Februar.

Fast die Hälfte des Geldes ist als institutionelle Förderung gebunden. Die Löwenanteile erhalten das Rochowmuseum in Reckahn und die Bischofsresidenz Burg Ziesar: Sie sollen 77 000, beziehungsweise 40 000 Euro für ihre Personal-, Sach- und Betriebskosten bekommen. Im Potsdamer Umland sind die Fercher Obstkistenbühne (6000 Euro), das Peter-Huchel-Haus in Wilhelmshorst (2000 Euro), das Märkische Ziegeleimuseum in Glindow (4385 Euro) sowie das Industriemuseum Region Teltow (25 000 Euro) als förderwürdig anerkannt worden.

Das übrige Geld fließt als Projektförderung an Kulturschaffende im Landkreis. So soll der MC Blütenstadt als Betreiber des Zweiradmuseums in Werder (Havel) 4000 Euro zur Unterstützung seiner Arbeit mit Auszubildenden und Schülern erhalten. Die Fercher Malerkolonie steht mit 7500 Euro im Plan, davon sollen zwei Ausstellungen finanziert werden. 6000 Euro sind für die 10. Havelländischen Musikfestspiele in diesem Jahr eingeplant, für die Caputher Musiken sollen 6500 Euro ausgereicht werden. 4000 Euro erhält der Initiativkreis Albert-Einsteinhaus für seine Dauerausstellung „Einsteins Sommeridyll in Caputh“, ebensoviel soll die Kleine Bühne Michendorf für eine neue Inszenierung in diesem Jahr erhalten. Zuschüsse sollen auch für die jährliche Europäische Austauschakademie für Künstler in Beelitz-Heilstätten fließen (5000 Euro) sowie für die 3. Kleinmachnower Kunstwoche (2500 Euro) und die Kunsttour Caputh (1380 Euro). Auch in eigener Sache will der Kreis Kulturmittel ausgeben: 6000 Euro sind für die jährliche Museumsnacht „Feuer und Flamme“ Ende Oktober eingeplant.

Der Kulturausschuss des Kreises hat den Entwurf auf seiner gestrigen Sitzung einstimmig empfohlen. Die für Kultur zuständige Mitarbeiterin im Landratsamt Doris Patzer hatte zuvor noch erklärt, warum manche Anträge abgelehnt werden sollten: So gibt es wohl keinen Zuschuss für die geplante Ausstellung „Michendorf von oben“ weil sie eine lokale Veranstaltung sei. Auch der Männerchor Caputh muss sein geplantes Übungswochenende nun anders finanzieren – weil sonst alle 31 Chöre im Kreis entsprechende Mittel fordern würden. Auch Druckkostenzuschüsse, Investitions- oder Personalkostenförderung, wie manche sie beantragt hatten, wurden abgelehnt. Für Diskussionen sorgte ein Antrag auf 1000 Euro des Vereins Neue Kulturwege, der unter dem Namen „Tree 2012“ eine experimentelle Kunstveranstaltung mit Musik, Licht und Natur in Beelitz-Heilstätten organisieren will. Auch erneuerbare Energien sollen dabei eine Rolle spielen. Die Grünen setzten durch, dass das Geld gezahlt wird, wenn auch beantragte Landesmittel fließen werden. Gesamtkosten des Projektes: 44 000 Euro.Thomas Lähns

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })