Potsdam-Mittelmark: 47 Zusatzjobs für ältere Arbeitslose ab 58
Neues Beschäftigungspaket im Bereich Museen, Tourismus und Seniorenbetreuung
Stand:
Neues Beschäftigungspaket im Bereich Museen, Tourismus und Seniorenbetreuung Potsdam-Mittelmark - Im Landkreis Potsdam-Mittelmark können jetzt 47 Zusatzjobs für ältere Arbeitslose ab 58 Jahren angeboten werden. Das teilte der Geschäftsführer der Mittelmärkischen Agentur für die Integration in Arbeit (MAIA), Bernd Schade, gestern den PNN mit. Das Besondere daran ist: Diese so genannten Plus-Ein-Euro–Jobs werden älteren ALG-II-Empfängern mit einer Laufzeit von drei Jahren angeboten. Normalerweise sind die Plus-Ein-Euro-Jobs auf drei, maximal sechs Monate begrenzt. Grundlage ist ein gemeinsames Programm der Bundesregierung und der Landesregierung unter dem Titel „Beschäftigungspakt für Ältere“. Mit ihm soll über 58-jährigen ALG-II-Empfängern eine gesellschaftlich anerkannte Alternative zur Arbeitslosigkeit und ein sinnvoller Übergang in die Altersrente ermöglicht werden, heißt es. Die begrenzte Zahl von 47 Stellen soll in drei Bereichen vergeben werden, in denen sich die normalerweise bei Zusatzjobs vorgeschriebene kurze Dauer der Tätigkeit als problematisch erwiesen hat. Für diese Tätigkeiten ist in der Regel ein gewisser Kenntnisstand erforderlich, den die Teilnehmer sich erst im Laufe der Zeit aneignen. Folgende Schwerpunktbereiche sind für das Beschäftigungspakt für Ältere vorgesehen: Museen, Touristinformationen, Betreuung von älteren Menschen in Senioren- und Pflegeeinrichtungen. Auch für diese Maßnahme gelte wie bei den anderen Zusatzjobs, dass es sich bei den Arbeitsgelegenheiten um zusätzliche Tätigkeiten handeln muss, die im öffentlichen Interesse liegen. Die Stellen sollen zum 1. August 2005 besetzt werden. Um ein transparentes Verfahren für die Vergabe der Plus-Ein-Euro-Jobs zu gewährleisten, können Träger, die in einem der genannten Bereiche Zusatzjobs anbieten wollen, bis zum 11. Juli einen Antrag bei der MAIA stellen. Die Vergabe erfolge dann nach einheitlichen Kriterien. Antragsformulare können in der MAIA bei Frau Franke, Tel. (033841) 443624 oder per E-Mail (Monika.Franke4@arbeitsagentur.de) angefordert werden.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: