Potsdam-Mittelmark: 65 geförderte Jobs für Arbeitslose
„Arbeit für Brandenburg“ im Landkreis gestartet
Stand:
Potsdam-Mittelmark - Für das Landesprogramm „Arbeit für Brandenburg“ ist in Potsdam-Mittelmark jetzt der Startschuss gegeben worden. Das Angebot soll bis zu 65 langzeitarbeitslosen Mittelmärkern soziale Integration über ein öffentlich gefördertes Beschäftigungsverhältnis für mindestens zwei Jahre Dauer ermöglichen, kündigte Landrat Wolfgang Blasig (SPD) auf einer Pressekonferenz an. Gleichzeitig könne das Programm einen Beitrag zur Stärkung kommunaler Strukturen und der regionalen Wirtschaft leisten.
Die zusätzlichen Beschäftigungsmöglichkeiten werden vom mittelmärkischen Jobcenter Maia bezuschusst und von Land und Kreis kofinanziert. Für jedes Beschäftigungsverhältnis stellt das Land 250 Euro monatlich zur Verfügung, der Kreis stockt diesen Betrag um 100 Euro auf. Der größte Anteil sind Mittel der Maia aus der Arbeitsförderung. Der Landesregierung sei dabei wichtig, die Beschäftigung mit einem Brutto-Stundenlohn von mindestens 7,50 Euro Stundenlohn zu fördern und so eine existenzsichernde Bezahlung sicherzustellen, sagte Blasig. „Arbeit für Brandenburg“ ziele vor allem auf ältere Langzeitarbeitslose ab, die bereits seit mindestens drei Jahren ohne reguläre Beschäftigung sind. Aber auch jüngere Arbeitslose über 25 Jahre können im Einzelfall gefördert werden. Angesichts dieser Zielgruppe werde es auch in Potsdam-Mittelmark nicht schwer sein, Interessenten zu finden, auch wenn die Arbeitslosenquote mit 7,2 Prozent recht niedrig liege, sagte Blasig
Mögliche Tätigkeitsfelder seien zusätzliche Aufgaben in sozialen oder kulturellen Einrichtungen, im Umweltschutz, im Sport oder im touristischen Bereich. Kommunen oder andere Träger wie Vereine und Verbände können die Förderung beim Landkreis beantragen. Das Landesprogramm „Arbeit für Brandenburg“ ist durch das Arbeitsministerium Brandenburg kürzlich in Kraft gesetzt worden und bis Ende 2014 befristet. Die Beschäftigung muss im öffentlichen Interesse liegen und zusätzlich sein, das heißt, sie darf keine bestehende Beschäftigung gefährden oder verhindern. Die Bewilligung erfolgt in zwei Stufen: Ab 1. Oktober 2010 können die ersten 30 Stellen besetzt werden, Antragsschluss ist der 31. August. Die restlichen 35 Stellen sind ab 1. Februar 2011 zu besetzen, Antragsschluss ist in diesem Fall der 31. Dezember 2010. Ab sofort steht das Antragsformular im Internet unter www.MAIAonline.de und www.potsdam-mittelmark.de zur Verfügung.ldg
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: