Potsdam-Mittelmark: Attraktives Programm für das Frühjahr
Angebote von Musik- und Volkshochschule
Stand:
Angebote von Musik- und Volkshochschule Potsdam-Mittelmark - Ein umfangreiches Bildungsprogramm für das Frühjahrssemester 2005 präsentieren die mittelmärkische Kreisvolkshochschule und die Musikschule. Das neu gestaltete Programmheft liegt ab sofort in den Gemeinden und Ämtern, Tourismusinformationen, öffentlichen Gebäuden, in den Dienststellen des Landkreises und in der Volkshochschule selbst aus. Hauptthemen sind Politik, Gesellschaft, Umwelt, Kultur , Gestalten, Gesundheit, Sprachen, Arbeit und Beruf. Dahinter stehen vielfältige Themen, die in ihrer Breite Jung und Alt ansprechen sollen. So gibt es unter anderem Kurse zu Ernährung, Yoga, Diabetes, Konflikttraining, Erziehungsfragen, Erben und Vererben, Psychologie. Wer sich sprachlich weiterbilden möchte, ist bei der Volkshochschule an der richtigen Stelle. Seit dem vergangenen Herbstsemester orientiert sich das System der Sprachkurse am gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für das Lehren und Lernen von Sprachen. Dieses Bezugssystem wurde vom Europarat entwickelt, um eine gemeinsame Grundlage für die Entwicklung von Sprachunterricht, Lernmaterialien und Sprachprüfungen in ganz Europa zu schaffen. Im Programm kann man sich ausführlich über die sechs Stufen des Erwerbs von Fremdsprachen informieren. Angeboten werden neben Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Polnisch, Russisch auch Schwedisch, Tschechisch, Portugiesisch und Ungarisch. Der Bereich Arbeit und Beruf hat erneut einen wichtigen Stellenwert. In erster Linie sind verschiedenste Computerkurse wie Textverarbeitung mit Word, Internet Grundkurs, HTML-Einführung, Präsentation mit Power Point und kaufmännische Grundfachlehrgänge gefragt. Zu beachten ist, dass die Regionen Belzig/Brandenburg und Werder/Kleinmachnow mit einer unterschiedlichen Angebotspalette aufwarten. Gesucht werden auch Interessenten, die als Dozenten an der Kreisvolkshochschule arbeiten möchten. Die Kreismusikschule ist mit ihren Fachbereichen und Ansprechpartnern ab Seite 94 des Programmheftes vertreten. www.KVHS-PM.de tun.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: