zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Bald nur noch Grundschule in Neuseddin

Seddiner See - Die Oberschule „Friedrich List“ in Neuseddin rüstet sich zum Wechsel. Immerhin erfolgt die Schließung des Oberschulteils erst ein Jahr später als in anderen Schulen der Region: Im Sommer des nächsten Jahres werden noch die 50 Schüler der letzten beiden zehnten Klassen ihren Abschluss absolvieren, dann wird es ab 2007/08 in der Gemeinde Seddiner See nur noch die Grundschule geben.

Stand:

Seddiner See - Die Oberschule „Friedrich List“ in Neuseddin rüstet sich zum Wechsel. Immerhin erfolgt die Schließung des Oberschulteils erst ein Jahr später als in anderen Schulen der Region: Im Sommer des nächsten Jahres werden noch die 50 Schüler der letzten beiden zehnten Klassen ihren Abschluss absolvieren, dann wird es ab 2007/08 in der Gemeinde Seddiner See nur noch die Grundschule geben. Doch bleibt die Raumkapazität ausgelastet, zwei Flügel des jetzigen Gundschulbereichs werden vom Hort genutzt. „Bisher sind die 110 Kinder in der überfüllten Kita Waldsternchen untergebracht“, sagte Schulleiter Wilfried Glumm auf der jüngsten Bauausschuss-Sitzung.

Im Schul-Containerbau aus den 90er Jahren bleiben noch die erste und zweite Klassenstufe, dazu kommen die beiden neuen Flexklassen. Die dritten bis sechsten Klassen werden im Gebäude der früheren „POS“ untergebracht. Derzeit gibt es 130 Schüler im Grundschulbereich, Glumm rechnet 2007 mit etwa 150.

Einige Klassenräume müssen vor der Neubelegung renoviert werden, zwei Fachräume im alten Gebäude werden sicher überflüssig, sagte Glumm. Die Ausrüstung des Chemiekabinetts könne man kaum anders verwenden. Ebenso werde der Raum für Arbeitslehre (Sek 1), der mit etwa 20 großen Schraubstöcken und Spezialwerkzeugen für Metallbearbeitung ausgerüstet ist, nicht mehr gebraucht.

Weniger problematisch scheint die Umrüstung des neuen Hortbereichs. Dieser wird vom Schulbereich getrennt, da die Zuständigkeit von Unterricht und Schulhort bei verschiedenen Trägern liegt. Das sei aber leicht durch verschließbare Türen und neu angelegte Flurgarderoben zu regeln. Ein Büro für die Hortleiterin sei durch eine Trockenbau-Wand abzutrennen, so Glumm. Zudem werde das Schulmobiliar beim Umzug der Schulklassen in den neuen Raum mitgenommen, die Wandtafeln über die Sommerferien abmontiert.

Der Eingang zum Schulhort ist an der Rückseite des Gebäudes vorgesehen. Der Hof soll hier mit wenigen Mitteln umgestaltet werden, wobei im Zentrum ein Sandkasten angelegt wird. In der Mitte des Sandkasten wird die jetzt bereits vorhandene Rutsche stehen. Um den Übergang vom Hof zum Eingang zu betonen, soll die Betonstein-Fläche an der Hintereingangstür weiter in den Hof hinein verlängert werden. Winfried Gutzeit

Winfried Gutzeit

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })