Potsdam-Mittelmark: Behm für Tempolimit auf Havelbrücke
Werder (Havel) - Die Bundestagsabgeordnete Cornelia Behm (Grüne) hat sich jetzt für ein Tempolimit auf der Havelbrücke zwischen Töplitz und Werder ausgesprochen. „Sollte sich der Lärm an der Autobahnbrücke durch die aktuellen Baumaßnahmen nicht beheben lassen, halte ich eine Reduzierung auf 100 km/h für geboten“, schreibt sie in einer Pressemitteilung.
Stand:
Werder (Havel) - Die Bundestagsabgeordnete Cornelia Behm (Grüne) hat sich jetzt für ein Tempolimit auf der Havelbrücke zwischen Töplitz und Werder ausgesprochen. „Sollte sich der Lärm an der Autobahnbrücke durch die aktuellen Baumaßnahmen nicht beheben lassen, halte ich eine Reduzierung auf 100 km/h für geboten“, schreibt sie in einer Pressemitteilung. Die Straßenverkehrsordnung ließe dies nach Paragraph 45 zu, wenn auf andere Weise der Schutz der Wohnbevölkerung durch Lärm und Abgase nicht zu gewährleisten sei.
Nach massiven Protesten einer Anliegerinitiative wird dieser Tage der Übergang von der Fahrbahn zur Brücke erneuert. Jedes Mal, wenn ein Lkw die Schwelle passiert hatte, gab es einen lauten Doppelknall (PNN berichteten). Bereits im November ist der untere Bereich der „Dadong-Brücke“ verkleidet worden, doch laut Aussagen des Ortsvorstehers Frank Ringel wirke das Stahlgehäuse als Resonanzraum und verstärke das Geräusch. Die Töplitzer begrüßen die Baumaßnahmen, fordern aber eine weitere Lärmreduzierung durch Schallschutzwände – notfalls im Zuge eines sechsspurigen Ausbaus des westlichen Berliner Ringes – und durch ein Tempolimit.
Die Errichtung von Lärmschutzwänden sei als vorgezogene Maßnahme des sechsspurigen A10-Ausbaus nicht möglich, dies habe der Landesbetrieb Straßenwesen Behm gegenüber mitgeteilt. Die Kosten dafür schätzt die Behörde auf 5,3 Millionen Euro. Die momentane Erneuerung des Brückenüberganges würde hingegen nur 340 000 Euro kosten. Nach Abschluss der Bauarbeiten wolle die Bundesanstalt für Straßenwesen Lärmmessungen durchführen, berichtet Behm. Dies geschehe im Rahmen des Forschungsprojektes „Leiser Straßenverkehr II“. Thomas Lähns
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: