Potsdam-Mittelmark: Bildungsstätte am Seddiner See feierte Jubiläum
Seddiner See - Das 20-jährige Jubiläum der Heimvolkshochschule am Seddiner wurde am gestrigen Dienstag gefeiert. Ihre Entstehungsgeschichte und die Entwicklung der pädagogischen Arbeit seien ein positives Beispiel für das erfolgreiche Zusammenwirken von ehren- und hauptamtlich verantwortlichen Menschen, sagte der Vorsitzende des Trägervereins und Präsident des Landesbauernverbandes Brandenburg, Udo Folgart, auf der Veranstaltung vor rund 200 Gästen.
Stand:
Seddiner See - Das 20-jährige Jubiläum der Heimvolkshochschule am Seddiner wurde am gestrigen Dienstag gefeiert. Ihre Entstehungsgeschichte und die Entwicklung der pädagogischen Arbeit seien ein positives Beispiel für das erfolgreiche Zusammenwirken von ehren- und hauptamtlich verantwortlichen Menschen, sagte der Vorsitzende des Trägervereins und Präsident des Landesbauernverbandes Brandenburg, Udo Folgart, auf der Veranstaltung vor rund 200 Gästen. Grußworte gab es unter anderem von Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) und Landesbischof Markus Dröge.
Die Heimvolkshochschule war 1993 auf dem Areal eines einstigen Ferienheims der DDR-Volksarmee durch die damalige Bundesjugendministerin Angela Merkel (CDU) eröffnet worden. Dem Trägerverein gehören neben dem Landesbauernverband unter anderem die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und der Landkreis Potsdam-Mittelmark an. In den vergangenen Jahren entstanden dort eine moderne Herberge für gut 100 Gäste, mehrere Seminar- und Aufenthaltsräume sowie ein neues großes Tagungshaus. An der Schule wirken heute unter der Leitung von Direktor Klaus Benthin knapp 30 Mitarbeiter.
Neben der klassischen pädagogischen Arbeit wurden weitere Aufgaben übernommen – unter anderem befindet sich dort seit 1996 die Brandenburgische Landwirtschaftsakademie. Zudem wurden verschiedene Modellvorhaben wie das Projekt „Generationswechsel in der Landwirtschaft“ initiert. Laut einer Pressemitteilung haben an der Heimvolkshochschule seit 1993 etwa 7000 Bildungsveranstaltungen mit mehr als 170 000 Teilnehmern stattgefunden. Sowohl die Baumaßnahmen als auch die verschiedenen Bildungsprojekte wurden durch die Europäische Union und das Land Brandenburg finanziell unterstützt. Zudem habe der Verein Eigenmittel in erheblicher Höhe aufgebracht, hieß es. ldg
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: